Funktionale Cookies sind für einen reibungslosen Betrieb unserer Webseite erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Darüber hinaus verwenden wir Cookies von Userlike, um Ihnen einen Online-Chat anbieten zu können, und Cookies von Matomo, um die Reichweite unserer Inhalte zu messen. Wir verwenden keine Marketing-Cookies (z.B. für Retargeting). Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie dieses Cookies. Sie können auch anpassen, welche Cookies sie genau zulassen möchten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
CSR-Manager/in (IHK)
CSR-Manager/in (IHK)
****Anmeldung nur noch auf Warteliste möglich****
Social Blended Learning - ein innovatives und nachhaltiges Lernkonzept
3 Präsenz-Module mit Wissenstransfer, Diskussion und Vertiefung sowie ausreichend Gelegenheit für Austausch.
5 Online-Module mit jeweils 2 interaktiven Live-Online-Sessions a 3,5h plus Selbststudium einer Transferaufgabe inkl. tutorieller Begleitung
Modul 1* coronabedingt kann der Start auch in online stattfinden
Mi., 14.04.2021 10 - 17 Uhr Nürnberg | gemeinsames Abendessen
Do., 15.04.202 9 - 17 Uhr Nürnberg | Gastbeitrag & gemeinsames Abendessen
Fr., 16.04.2021 9 - 15 Uhr Nürnberg
Mi., 21.04.2021 9 - 12:30 Uhr online
Modul 2
Di., 27.04.2021 9 - 12:30 Uhr online
Do., 29.04.2021 9 - 12:30 Uhr online
Di., 11.05.2021 9 - 12:30 Uhr online
Fr., 14.05.2021 9 - 12:30 Uhr online
Di., 18.05.2021 9 - 11:00 Uhr online (Zusatzwebinar)
Di., 08.06.2021 9 - 12:30 Uhr online
Fr., 11.06.2021 9 - 12:30 Uhr online
Mo., 14.06.2021 9 - 12:30 Uhr online
Di., 22.06.2021 9 - 12:30 Uhr online
Fr., 25.06.2021 9 - 12:30 Uhr online
Modul 3
Mi., 30.06.2021 9 - 17 Uhr Rothenburg | Gastbeitrag & gemeinsames Abendessen
Do., 01.07.2021 9 - 17 Uhr Rothenburg | Gastbeitrag & gemeinsames Abendessen
Fr. 02.07.2021 9 - 17 Uhr Schrozberg | Unternehmensbesuch
Modul 4
Do., 29.07.2021 9 - 17 Uhr Nürnberg oder online | gemeinsames Abendessen
Fr., 30.07.2021 9 - 17 Uhr Nürnberg oder online
Beschreibung
Corporate Social Responsibility (CSR) bezeichnet die soziale, ökologische und ökonomische Verantwortung von Unternehmen in allen Bereichen der Unternehmenstätigkeit im Rahmen der gesamten Wertschöpfungskette.
Viele Unternehmen beschäftigen sich bereits mit Elementen gesellschaftlicher Verantwortung und sind auf einen nachhaltigen Geschäftsbetrieb ausgerichtet. Dies geschieht allerdings häufig unkoordiniert, ohne strategische Verankerung und ohne möglichen innovativen unternehmerischen Mehrwert.
CSR auch als unternehmerische Chance für eine positive, innovative Positionierung zu nutzen, das ist die Herausforderung, vor der Unternehmer derzeit stehen.
Damit CSR eine lohnenswerte Investition in langfristigen Unternehmenserfolg wird, bedarf es neben einer strategischen Ausrichtung in den Unternehmenszielen, eines ganzheitlichen, konzeptionellen Verständnisses und einer Handlungskompetenz für die praktische Umsetzung. Der Zertifikatslehrgang „CSR-Manager (IHK)' vermittelt all dies in kompakter Form, vereint wissenschaftliche Grundlagen, Managementwissen und praktische Instrumente für die Prozessgestaltung.
In den vier Modulen und den zwischenzeitigen Transferaufgaben befassen sich die Teilnehmer über einen Zeitraum von rund drei Monaten mit wirtschaftsethischen Grundlagen, Betrachtungen globaler und spezifischer Herausforderungen und Entwicklungen für Unternehmen und Gesellschaft, der Bestimmung von CSR-Handlungsfeldern in Unternehmen, praktischem Projekt- und Entwicklungsmanagement sowie CSR-Instrumenten, -Standards, -Initiativen, -Kommunikation und -Reporting.
Da Ansatzpunkte, Themen und Einstiegsmöglichkeiten für jede Organisation unterschiedlich sind, werden neben der Vermittlung eines übergreifenden Verständnisses für CSR insbesondere Handwerkzeug und Instrumente zur individuellen Entwicklung vorgestellt wie auch der direkte Nutzen und Aufwand erkennbar gemacht.
In Form einer begleitenden Projektarbeit gestalten die Teilnehmer eine spezifische CSR-Strategie und einen praktischen Handlungsplan für die eigene Organisation und erhalten somit individuelle Lösungen für ihre tägliche Praxis. Die Vorstellung und die Diskussion über diese Projektarbeit sind Grundlage des Zertifikatsabschlusses.
Neben der professionellen Betreuung und Besprechung individueller Fragestellungen durch die Fachdozenten ergänzen Vortrags- und Gesprächsabende mit Praxisvertretern die Lehrgangsinhalte; auch ein vertiefender Unternehmensbesuch sorgt für eine sehr konkrete und praxisorientierte Auseinandersetzung mit dem komplexen Thema gesellschaftlicher Unternehmensverantwortung. An den Abenden zwischen den Lehrgangstagen bieten wir Gelegenheit zum Austausch der Teilnehmer und mit Referenten.
Nicht nur CSR-Verantwortliche in Unternehmen, die praktische Umsetzungshilfen für eine nachhaltige Organisationsausrichtung wünschen, besuchen den Lehrgang, sondern auch Mitarbeiter aus Non-Profit-Organisationen und Weiterbildungsinteressierte, die CSR zu einem Schwerpunktthema ihrer Berufsperspektive machen wollen.
Die Ergebnisse der Teilnehmer der Kurse in Nürnberg zeigen, dass das Entwicklungskonzept für Unternehmen verschiedenster Branchen und auch Größenklassen von einem bis zu mehreren Tausend Mitarbeitern genutzt werden kann.
So haben sich bisher u.a. Unternehmensvertreter aus den Bereichen Lebensmittel / Ernährung, Pharma, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauwirtschaft, Immobilien, Messen, Informatik/IT, Optik, Textilherstellung und -handel, Dienstleistungen, Kommunikation, Finanzwirtschaft aber auch aus dem Sozialbereich, dem Sportmanagement und von Non-Profit-Organisationen im Kurs engagiert.
Dozentenlink: https://www.csr-manager.info/dozenten-und-praxispartner/
Teilnehmerlink: https://www.csr-manager.info/teilnehmerstimmen/
Zielgruppe
- CSR-Verantwortliche in Unternehmen, die ihr CSR-Wissen auf den aktuellen Stand (oder grundlegend erwerben) wollen und praktische Umsetzungsinstrumente wünschen
- Unternehmensverantwortliche, auch Gründer, die CSR-Motive in den Mittelpunkt ihrer Geschäftstätigkeit stellen
- Verantwortliche aus Vereinen und Organisationen, Institutionen und Non-Profit-Unternehmen, die sich gesellschaftlich engagieren
- Weiterbildungsinteressierte, die CSR zum Schwerpunktthema ihrer Berufsperspektive machen
Inhalte
Modul 1: Gesellschaftlicher und ökologischer Wandel - unternehmerische Herausforderungen und Verantwortung
- Globalisierung, Klimawandel, Ressourcenknappheit
- Demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Strukturwandel, Einkommensungleichheit, Wandel des Sozialstaates
- Corporate Digital Responsibility (CDR): technologische, wirtschaftliche, gesellschaftlichen und sozialen Dimensionen digitaler Transformationsprozesse
- Social Media und Konsumentenbewusstsein
- Vertrauensverlust in Unternehmen, stärkere Zivilgesellschaft, Ethik
- Rolle von NGO, Wirtschaftsethik, Konsequenzen für Organisationen
- Was bedeutet CSR? Entwicklungen, Bedeutung, Abgrenzung
- CSR-Handlungsfelder Arbeitsplatz / Führung- und Personalentwicklung, Markt, Umwelt und Gemeinwesen
- CSR-Handlungsfelder und Nachhaltige Unternehmenstransformation
- Nutzen und Konfliktfelder von CSR
- Institutionen, Organisationen und Initiativen, (Best-Practice-)Beispiel
Dozent*innen:
Jochen Raschke, Leiter Stabstelle 'Ehrbarer Kaufmann | CSR', IHK Nürnberg für Mittelfranken
Prof. Dr. Frank Ebinger, Technische Hochschule Nürnberg
Patrick Bungard, Co-Founder M3TRIX GmbH, Cologne Business School, Köln
Dr. Alexandra von Winning, Geschäftsführende Gesellschafterin Lust auf besser leben gGmbH, Leuphana Universität Lüneburg
Gastvortrag:
Abend-Gesprächsrunde mit Anne-Kathrin Kirchhof, Vorstand Germanwatch
Modul 2: CSR- und Nachhaltigkeitsmanagementpraxis - Instrumente und Standards
- Grundlagen des praktischen CSR-Managements entlang der Roadmap
- Aufbau und praktische Integration eines Nachhaltigkeitsmanagements im Unternehmen - Praxiserfahrungen
- Praktisches Lieferkettenmanagement, nachhaltiges Beschaffungssystem, Klimaschutz im Unternehmen
- Umwelt-, Ressourcen-, Klima- und Energiemanagement, Compliance
- Digitalisierung & Nachhaltigkeit: Green IT, Data Analystic, Smart City & Regions
- Wirtschafts- und Gesellschaftstransformation - Von der circular economy zur circular society
- Integrierte Managementsysteme & Auditierung
- CSR-Reporting und -Kommunikation
Dozent*innen:
Thomas Walker, WALK-ON, Institut for sustainable solutions
Gisbert Braun, Martin Bauer Group
Andreas Jenne, REHAU Group
Lennart Schleicher, ENVEX Umweltberatung
Tabea Siebertz, Nachhaltigkeitsberaterin & Autorin
Modul 3: Praktische Entwicklung eines CSR-Managementsystems
- Strategische Integration von CSR in das Kerngeschäft
- Managementmodell
- Unternehmenswerte und -ziele
- Implementierung von CSR in sechs Schritten, praktisches Projektmanagement
- CSR-Integration in die innerbetrieblichen Prozesse
- Unternehmenskultur & Rollen-Reflexion
Dozenten:
Thomas Walker, WALK-ON, Institut for sustainable solutions
Lennart Schleicher, EVEX Umweltberatung
Gastvortrag:
1. Abend-Kamingespräch mit Peter Heinrich, Heinrich Kommunikation
2. Abend-Kamingespräch mit Stephan Michels, Wildbad, Rothenburg
Praxistag Unternehmensbesuch:
Nachhaltiges Unternehmensmanagement bei der HAKRO GmbH in Schrozberg mit Carmen Kroll, Geschäftsführung, Nachhaltigkeitsmanager Jochen Schmidt und Verantwortlichen aus den Bereichen Kundenbeziehung & Service, Vertrieb, Einkauf,
Entwicklung & Design, Personalentwicklung, Logistik und der Harry Kroll Stiftung
Der Termin kann bedingt durch Corona noch nicht final festgelegt werden.
Modul 4: Zertifikatsabschluss
- Abschlusspräsentationen der CSR-Transferarbeit
- Beratungs- und Fachgespräche
>>> Informationsplattform von CSR-Managern für CSR-Manager: www.csr-manager.info
>>> Ihr günstiges Bahn-Ticket zu uns:
Einfache Fahrt mit Zugbindung: 53,90 EUR / 2.Klasse oder 89,90 EUR / 1. Klasse
Einfache Fahrt ohne Zugbindung: 80,90 EUR / 2.Klasse oder 125,90 EUR / 1. Klasse
Onlinebuchung von DB-Tickets für 'Veranstaltungen der Industrie- und Handelskammern und des DIHK' in 2021:
Vielfältige IHK-Akademie Mittelfranken Weiterbildungen
Die IHK-Akademie der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken bietet berufliche Weiterbildung als Zertifikatskurs, Praxisstudiengang, Seminar oder Unternehmenstraining für Sie persönlich, für Ihr Unternehmen, für und in Mittelfranken. Wissen, das Sie weiterbringt! Wir freuen uns auf Sie.
- IHK-Lehrgänge
- Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in
- Geprüfte/r Certified IT Business Manager/in
- Geprüfte/r Certified IT Systems Manager/in
- Industrietechniker/in (IHK) Fachrichtung Additive Fertigung
- Industrietechniker/in (IHK) Fachrichtung Maschinenbau
- Geprüfte/r Industriefachwirt/in
- Geprüfte/r Fachwirt/in für Büro- und Projektorganisation
- Geprüfte/r Immobilienfachwirt/in
- Geprüfte/r Logistikmeister/in
- Geprüfte/r Medienfachwirt/in
- Geprüfte/r Industriemeister/in Mechatronik
- Geprüfte/r Industriemeister/in Kunststoff-Kautschuk
- Geprüfte/r Industriemeister/in Printmedien
- Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in
- Meister/in für Schutz und Sicherheit
- Geprüfte/r Industriemeister/in Naturwerkstein
- Geprüfte/r Personalfachkaufmann/-frau
- Geprüfte/r Küchenmeister/in
- Geprüfte/r Hotelmeister/in
- Geprüfter Diätkoch/Geprüfte Diätköchin
- Geprüfte/r Industriemeister/in Elektrotechnik
- Geprüfte/r Industriemeister/in Metall
- Ausbildung der Ausbilder (AdA)
- Geprüfte/r Betriebswirt/in
- Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in
- Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in
- Geprüfte/r Immobilienfachwirt/in
- IHK-Akademie Angebote in Mittelfranken
- Nürnberg
- Rothenburg ob der Tauber
- Ansbach
- Erlangen
- Weißenburg in Bayern
- Neustadt an der Aisch
- IHK-Zertifikate
- Betriebliche/-r Datenschutzbeauftragte/r (IHK)
- Betriebliche/-r Integrationsmanager/in (IHK)
- CSR-Manager/in (IHK)
- Wirtschaftsmediator/in (IHK)
- Vegetarische und vegane Küche (IHK)
- Trainer/in (IHK)
- Projektleiter/in (IHK)
- Social Media Manager/in (IHK)
- Naturkostberater/in (IHK)
- IT-Sicherheitsbeauftragte/r (IHK)
- Immobilienmakler/in (IHK)
- Fachkraft für Rechnungswesen
- Assistant Sommelier/Sommelière (IHK)
- Elektrofachkraft (IHK) für festgelegte Tätigkeiten nach DGUV Vorschrift 3 §2 Abs. 3 (Industrie)
- IHK-Seminare
- „Selbstständigkeit? Ja - Nein - Vielleicht?“ - Entscheidungshilfe zum Gründen
- Basisseminar Unternehmensgründung
- Rechtsleitfaden für Unternehmensgründung
- Buchführungspflichten für Gründer/innen
- Der GmbH-Geschäftsführer - Rechte, Pflichten, steuerliche Aspekte
- Erfolgsinstrument Businessplan
- Marketingworkshop für Gründer/innen
- Networking, Social Media und Onlinemarketing für Gründer/innen
- Basis Know-how 4.0 (IHK) - Ihr Zugangscode in die digitale Welt
- Digital Innovation Bootcamp
- Scrum Workshop
- Strategisches Online- und Social Media-Marketing
- Vollzeit, Berufsbegleitend oder Blended Learning?
- Vollzeit-Weiterbildungen
- Teilzeit-Weiterbildungen
- Online-Weiterbildungen