Funktionale Cookies sind für einen reibungslosen Betrieb unserer Webseite erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Darüber hinaus verwenden wir Cookies von Userlike, um Ihnen einen Online-Chat anbieten zu können, und Cookies von Matomo, um die Reichweite unserer Inhalte zu messen. Wir verwenden keine Marketing-Cookies (z.B. für Retargeting). Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie dieses Cookies. Sie können auch anpassen, welche Cookies sie genau zulassen möchten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Geprüfte/r Personalfachkaufmann/-frau
Geprüfte/r Personalfachkaufmann/-frau
Unterricht ist an zwei Wochentagen von 17.30 bis 20:45, evtl. vereinzelt samstags von 08:00 bis 15:00 Uhr.
Der genaue Stundenplan wird mit der Einladung zum Lehrgang versandt.
Für den Fall, dass Präsenztermine aus pandemischen Gründen nicht, oder nur mit verminderter Präsenzteilnehmerzahl durchgeführt werden können, werden diese als Onlinetermine weitergeführt.
Bitte sorgen Sie dafür, dass für diesen Fall die technischen Voraussetzungen gegeben sind.
Beschreibung
Mit der Weiterbildung zum Geprüften Personalfachkaufmann / zur Geprüften Personalfachkauffrau wird derAufstieg qualifizierter Personalpraktiker angestrebt, die befähigt sind, selbständig alle Personalverwaltungsvorgänge zu bearbeiten, sowie personalpolitische Grundsätze in die praktische Personalarbeit umzusetzen. Ziel des Praxisstudiengangs ist es, Ihnen einen Überblick über die vielfältigen Aufgaben des Personalwesens zu vermitteln und die Instrumentarien praktischer Personalarbeit zu beherrschen.
Staatliche Förderung:
Bei Nutzung aller Förderungsmöglichkeiten übersteigt die Förderung Ihre Lehrgangskosten. Eine mögliche Musterberechnung finden Sie hier als Beispielrechnung. Bitte beachten Sie: Förderungen sind individuell und müssen auf Sie zugeschnitten werden.
Zielgruppe
Mitarbeiter aller Branchen (Industrie, Handel, Dienstleistung, öffentlichen Verwaltung) mit Berufspraxis im Personalwesen
Inhalte
Berufs- und Arbeitspädagogik (Ausbildung der Ausbilder - AdA):
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
- Ausbildung durchführen
- Ausbildung abschließen
Personalarbeit organisieren und durchführen, z.B.
- Prozess- und Projektmanagement
- Beraten und Fachgespräche führen
- Präsentations- und Moderationstechniken
Personalarbeit auf Grundlage rechtlicher Bestimmungen durchführen, z.B.
- Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
- Personalbeschaffung und -auswahl
- Personalverwaltung einschl. Entgeltabrechnung
Personalplanung, -marketing und -controlling gestalten und umsetzen, z.B.
- Strategische Unternehmensplanung
- Personalbedarfs- und Entwicklungsplanung
- Personalcontrolling
Personal- und Organisationsentwicklung steuern, z.B.
- Mitarbeiterbeurteilung
- Mitarbeiteraus- und -weiterbildung
- Führungsinstrumente
Staatliche Förderung:
Dieser Lehrgang ist Aufstiegs-BAföG förderfähig. Das heißt, die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren können zu 50% staatlich gefördert werden. Bei erfolgreichem Bestehen der Prüfungen kann ein weiterer Erlass der Darlehens um 50% erfolgen. Weitere Informationen und die Bedingungen finden Sie unter: https://www.aufstiegs-bafoeg.de
Vielfältige IHK-Akademie Mittelfranken Weiterbildungen
Die IHK-Akademie der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken bietet berufliche Weiterbildung als Zertifikatskurs, Praxisstudiengang, Seminar oder Unternehmenstraining für Sie persönlich, für Ihr Unternehmen, für und in Mittelfranken. Wissen, das Sie weiterbringt! Wir freuen uns auf Sie.
- IHK-Lehrgänge
- Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in
- Geprüfte/r Certified IT Business Manager/in
- Geprüfte/r Certified IT Systems Manager/in
- Industrietechniker/in (IHK) Fachrichtung Additive Fertigung
- Industrietechniker/in (IHK) Fachrichtung Maschinenbau
- Geprüfte/r Industriefachwirt/in
- Geprüfte/r Fachwirt/in für Büro- und Projektorganisation
- Geprüfte/r Immobilienfachwirt/in
- Geprüfte/r Logistikmeister/in
- Geprüfte/r Medienfachwirt/in
- Geprüfte/r Industriemeister/in Mechatronik
- Geprüfte/r Industriemeister/in Kunststoff-Kautschuk
- Geprüfte/r Industriemeister/in Printmedien
- Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in
- Meister/in für Schutz und Sicherheit
- Geprüfte/r Industriemeister/in Naturwerkstein
- Geprüfte/r Personalfachkaufmann/-frau
- Geprüfte/r Küchenmeister/in
- Geprüfte/r Hotelmeister/in
- Geprüfter Diätkoch/Geprüfte Diätköchin
- Geprüfte/r Industriemeister/in Elektrotechnik
- Geprüfte/r Industriemeister/in Metall
- Ausbildung der Ausbilder (AdA)
- Geprüfte/r Betriebswirt/in
- Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in
- Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in
- Geprüfte/r Immobilienfachwirt/in
- IHK-Akademie Angebote in Mittelfranken
- Nürnberg
- Rothenburg ob der Tauber
- Ansbach
- Erlangen
- Weißenburg in Bayern
- Neustadt an der Aisch
- IHK-Zertifikate
- Betriebliche/-r Datenschutzbeauftragte/r (IHK)
- Betriebliche/-r Integrationsmanager/in (IHK)
- CSR-Manager/in (IHK)
- Wirtschaftsmediator/in (IHK)
- Vegetarische und vegane Küche (IHK)
- Trainer/in (IHK)
- Projektleiter/in (IHK)
- Social Media Manager/in (IHK)
- Naturkostberater/in (IHK)
- IT-Sicherheitsbeauftragte/r (IHK)
- Immobilienmakler/in (IHK)
- Fachkraft für Rechnungswesen
- Assistant Sommelier/Sommelière (IHK)
- Elektrofachkraft (IHK) für festgelegte Tätigkeiten nach DGUV Vorschrift 3 §2 Abs. 3 (Industrie)
- IHK-Seminare
- „Selbstständigkeit? Ja - Nein - Vielleicht?“ - Entscheidungshilfe zum Gründen
- Basisseminar Unternehmensgründung
- Rechtsleitfaden für Unternehmensgründung
- Buchführungspflichten für Gründer/innen
- Der GmbH-Geschäftsführer - Rechte, Pflichten, steuerliche Aspekte
- Erfolgsinstrument Businessplan
- Marketingworkshop für Gründer/innen
- Networking, Social Media und Onlinemarketing für Gründer/innen
- Basis Know-how 4.0 (IHK) - Ihr Zugangscode in die digitale Welt
- Digital Innovation Bootcamp
- Scrum Workshop
- Strategisches Online- und Social Media-Marketing
- Vollzeit, Berufsbegleitend oder Blended Learning?
- Vollzeit-Weiterbildungen
- Teilzeit-Weiterbildungen
- Online-Weiterbildungen