Geprüfte/r Berufsspezialist/in für Industrielle Transformation - Informationen zur Fortbildung

Geprüfte/r Berufsspezialist/in für Industrielle Transformation - Informationen zur Fortbildung

© Cecilie_Arcurs/GettyImages.de

 

Beschreibung

Die Fortbildung vereint sowohl technische als auch kaufmännische Elemente und ist daher die ideale Ausgangsposition für die Gestaltung der eigenen Laufbahn. Die erworbenen Kompetenzen sollen dazu beitragen, den digitalen Wandel aktiv zu gestalten.

Das auf Industriebetriebe ausgerichtete Wissen befähigt sie in bereichsübergreifenden Einsatzgebieten innerhalb des Prozess- und Projektmanagement zu arbeiten. Zusätzlich können sie als Berufsspezialist*in für Industrielle Transformation mit kaufmännischer Vertiefung Aufgaben im kaufmännischen Datenmanagement übernehmen oder als gewerblich-technische Berufsspezialist*in für Industrielle Transformation beim Aufbau einer digital gestützten Produktion auf der Fertigungsebene mitwirken.

Veranstaltungsformat, Teilnahmegebühr und Anmeldung

  • Die Weiterbildung findet berufsbegleitend im Umfang von ca. 400 Unterrichtsstunden im "Blended Learning"-Format statt. 
  • Die Teilnahmegebühr beträgt 0,00 Euro zzgl. Prüfungsgebühr (Zu 100 Prozent gefördert als InnoVet-Projekt aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung)
  • Das Anmeldeformular finden Sie unter: Geprüfte/r Berufsspezialist/in für Industrielle Transformation (ihk-nuernberg.de)

 

Einordnung der beruflichen Weiterbildung

Abschlüsse der Höheren Berufsbildung, also im Rahmen einer IHK-Aufstiegsfortbildung wie dieser sind einer Stufe im sogenannten Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) zugeordnet. Bei erfolgreichem Bestehen der Prüfungen in diesem Praxisstudiengang, erhalten Sie einen Abschluss des DQR-Niveaus 5.

 

Dieser Praxisstudiengang ist besonders geeignet für:

Die Qualifizierung richtet sich an kaufmännische und gewerblich-technische Mitarbeitende aus dem Industriebereich. Als Auszubildende/r können sie bereits während Ihrer Ausbildung mit der Qualifizierung beginnen.

 

 Inhalte und Termine

 

 

Modul „Digitale Transformation und schnittstellenübergreifende Kommunikation“

  • Betriebliche Prozesse verbessern und digitalisieren
  • Office-Software (z.B. Tabellenkalkulation) anwenden
  • Sprache und Begriffe der Digitalisierung verstehen
  • Projekte planen, steuern und abschließen
  • Präsenztermine Nürnberg:

 

Modul „Kaufmännische Arbeit in der digitalen Industrie und technische Kommunikation“ (für Teilnehmende aus dem kaufmännischen Bereich)

  • Daten digital recherchieren, sammeln, aufbereiten, analysieren, verarbeiten und schützen
  • Kundenorientierte (z. B. Social-Media) Marketingmaßnahmen erlernen
  • Grundlagen einer Programmiersprache erlernen
  • Technische Grundlagen und Trends von Produktionsverfahren (z. B. Robotik) erlernen
  • Präsenztermine Nürnberg:

    • Modulzeitraum 01.09.2023 – 15.11.2023
    • Modulzeiten: Im Regelfall: Freitag 16:00 Uhr – 20.00 Uhr, Samstag 09:00 Uhr – 15:00 Uhr. In Ausnahmen: Montag 17:30 Uhr – 21.00 Uhr, Donnerstag 09:00 Uhr – 15.00 Uhr (Höchstens zwei Termine pro Woche. Kurzfristige Anpassungen sind nach Absprache möglich)
    • Ort: FAU, Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Nürnberg
 

Modul „Technische Arbeit in der digitalen Industrie und kaufmännische Kommunikation“ (für Teilnehmende aus dem gewerblich-technischen Bereich)

  • Produktionsabläufe digitalisieren und bei der Vernetzung von Maschinen mitwirken
  • Grundlagen von Programmiertechniken (z. B. Programmiersprache und SPS) erlernen
  • Maschinendaten in der Fertigung sammeln, aufbereiten, analysieren, verarbeiten und schützen
  • Neue Instandhaltungsmöglichkeiten (z. B. AR, VR, digitaler Zwilling) anwenden
  • Kaufmännische Grundlagen in der Produktion erlernen
  • Präsenztermine Nürnberg:

    • Modulzeitraum 01.09.2023 – 15.11.2023
    • Modulzeiten: Im Regelfall: Freitag 16:00 Uhr – 20.00 Uhr, Samstag 09:00 Uhr – 15:00 Uhr. In Ausnahmen: Montag 17:30 Uhr – 21.00 Uhr, Donnerstag 09:00 Uhr – 15.00 Uhr (Höchstens zwei Termine pro Woche. Kurzfristige Anpassungen sind nach Absprache möglich)
    • Ort: IHK Akademie Nürnberg
 

Modul „Kooperation in industriellen Prozessen“

  • Richtige digitale Methoden (z. B. Videokonferenz) im Austausch mit Kunden und Vorgesetzten einsetzen
  • Zusammenarbeit im Team konfliktfrei gestalten
  • Veränderungen im Betrieb und am eigenen Arbeitsplatz vorantreiben
  • Umweltbewusstes Arbeiten erlernen
  • Kollegen bzw. Kolleginnen und Azubis in neue digitale Arbeitsabläufe einarbeiten
  • Eigene Lern- und Arbeitsstrategien entdecken
  • Präsenztermine Nürnberg:

    • Modulzeitraum 12.01.2024 – 31.03.2024
    • Modulzeiten: Vollzeit Präsenzwoche 05.02.2024 – 09.02.2024; Freitag 13:00 Uhr – 16.15 Uhr (Kurzfristige Anpassungen sind nach Absprache möglich)
    • Ort: Berufsschule 2 NürnbergBerufsschule 4 Nürnberg
 

Projektarbeit

  • Bearbeitung eines industriespezifischen, betrieblichen Projekts im typischen Handlungsbereich von Berufsspezialisten/-innen

 

Weiter Informationen zu Fortbildung finden sie stets aktuell unter: www.industrielletransformation.de

Das Anmeldeformular finden Sie unter: Geprüfte/r Berufsspezialist/in für Industrielle Transformation (ihk-nuernberg.de)

 

Ansprechpartner (2)

KundenServiceAkademie

KundenServiceAkademie

Wir sind gerne für Sie da! Telefon: +49 911 1335 2335
Matthias Wiedemann

Matthias Wiedemann

Projektmitarbeiter Telefon: +49 911 1335 1219
×

Vielfältige IHK-Akademie Mittelfranken Weiterbildung, Fortbildung, Qualifizierung

 

Die IHK-Akademie der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken bietet berufliche Weiterbildung als Zertifikatskurs, Praxisstudiengang, Lehrgang, Seminar oder Unternehmenstraining für Sie persönlich, für Ihr Unternehmen, für und in Mittelfranken. Wissen, das Sie weiterbringt! Wir freuen uns auf Sie.