E-Tourism Manager/-in (IHK)

E-Tourism Manager/-in (IHK)

© warat42 / gettyimages.de

 
 
 

TL50330124
05.02.2024 - 15.04.2024 Unterricht ist an zwei Wochentagen (voraussichtlich Montag/Mittwoch) von 17.30 bis 20:45 Uhr.
Zertifikatslehrgang
IHK-Zertifikat
Online
74 Stunden
IHK-Akademie Mittelfranken - Rothenburg / online, Kreuzerstr. 8, 91541 Rothenburg
1650,00 € (inkl. Lehrgangsunterlagen und Abschlusstest)

Beschreibung

Konsumenten nutzen immer stärker das Internet, um sich über Reisen zu informieren und diese zu buchen. Deutlich über die Hälfte der Urlauber nutzt das Web zur Information. Auch die Buchungen über Internetportale sowie die Direktbuchungen über die Webangebote der Leistungsanbieter nehmen deutlich zu. Bei Geschäftsreisen spielt der Einsatz neuer Technologien ebenfalls eine wichtige Rolle.

Für die Kommunikation und die Vermarktung von touristischen Angeboten – seien es Hotels, Destinationen, Freizeitattraktionen, Kongressanbieter oder Mobilitätsdienstleister – wird also die Nutzung (neuer) digitaler Tools immer wichtiger.

Eine digitale Visitenkarte gehört heute meist zum Standard. Allerdings gehen die Anwendungsmöglichkeiten im Sinne des E-Tourism weit darüber hinaus.

Ein Anbieter muss die Möglichkeiten und Risiken von Bewertungsportalen kennen, er kann soziale Netzwerke nutzen, um Kundenbindung aufzubauen, oder sich digitaler Tools zur Gestaltung neuer Angebote bedienen.

Im Vertrieb müssen die verschiedenen Kanäle (Hotelportale, Destinationswebsites, Rabattanbieter etc.) bewertet, ausgewählt und bedient werden. Häufig fehlt aber noch das Basiswissen für die erfolgreiche Umsetzung einer E-Tourism-Strategie. Zum Erfolg führt dabei nicht nur die Wahl der richtigen Plattform für digitale Kommunikation, sondern auch die Gestaltung und das Marketing der eigenen Internetpräsenz und die Verzahnung mit der Offline-Strategie.

Rechtliche Fehler bei der Umsetzung können Abmahnungen und hohe finanzielle Belastungen für die Anbieter nach sich ziehen. Weiterhin gilt es nicht nur, das Front-End optimal zu gestalten, sondern auch die Back- Office-Umgebung mit einzubinden und eine gute Nach-Kauf-Betreuung der Kunden zu gewährleisten.

Zielsetzung des IHK-Zertifikatslehrgangs: Die Absolventen des Lehrgangs kennen Chancen und Möglichkeiten des E-Tourism. Sie lernen digitale Kommunikations- und Informationsmuster kennen. Mit diesem Wissen sind Sie in der Lage, Ihr Unternehmen dabei zu unterstützen, zusätzliche Vermarktungsmöglichkeiten zu erschließen. Insbesondere zielt die Weiterbildung auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unternehmen, die ihre Angebote bisher primär "klassisch" verkaufen. Anhand von Best-Practice-Beispielen erfahren sie, welche Überlegungen notwendig sind, um E-Tourism in Unternehmen erfolgreich einzuführen oder auszubauen. E-Tourismus bezeichnet die Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien, allgemeiner die technologischen Innovationen, im touristischen Umfeld.

 

Unser Zertifikatlehrgang ist besonders geeignet für:

Der IHK-Lehrgang richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf der mittleren Führungsebene und an operativ tätige Personen, die beispielsweise als Projektleiterin / Projektleiter oder Marketing Managerin / Marketing Manager tätig sind. Folgendende Berufe und Branchen eignen sich hervoragend für E-Tourism:

  • Tourist-Informationen
  • Kommunale und regionale DMOs (Destination-Marketing-Organisationen)
  • Landestourismusverbände
  • Hotellerie und Gastronomie
  • Freizeiteinrichtungen und -attraktionen
  • Kureinrichtungen

 

Inhalt

Modul 1: Basiswissen E-Tourism-Management

  • Einführung
  • Marktüberblick und E-Tourism-Landkarte
  • E-Tourism – Einordnung digitale und analoge Vermarktung
  • Umsetzung: Beispiele, Maßnahmen und Akteure

Modul 2: Die eigene Website

  • Website-Grundlagen
  • Digitale Strategien und Optimierungen
  • SEO: technische Grundlagen
  • Web-Controlling – Instrumente und Kennzahlen
  • Optimierung für mobile Endgeräte

Modul 3: Online-Kommunikation

  • Die Basis: Digitale Kommunikationsstrategie
  • Online-Marketing - Content
  • PR 2.0 – Grundlagen/Kanäle/Techniken

Modul 4: Online-Vertrieb

  • Einführung
  • Zusammenhänge Reservierungssysteme und Vertriebswege
  • Customer Journey
  • Aktuelle Trends im Online-Vertrieb
  • E-Commerce im Tourismus (Anbieter, Kunden, Destinationen)

Modul 5: Recht

  • Einführung
  • Online-Marketing-Recht – Unterschiede, Möglichkeiten und Grenzen
  • Umgang mit Social-Media-Plattformen
  • Web-Inhalte rechtssicher gestalten
  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Datenschutz
  • Social Media Policy

Modul 6: Produktentwicklung auf Basis digitaler Technologien

  • Neue Technologien – neue E-Tourism-Angebote (z. B. mobile Endgeräte)
  • Produktentwicklung auf Basis neuer Plattformen (z. B. Geocaching)
  • Produktoptimierung mit Hilfe von digitalem Feedback

Zertifikatstest:

  • IHK-Abschlusstest: Schriftliche Projektarbeit + Präsentation

 

Stundenplan-Information:

Die Veranstaltungen in der Regel montags und mittwochs zwischen 17:00 und 21:00 Uhr online statt.

  • Auftakt und Abschluss: Präsenzveranstaltung an der IHK-Akademie Mittelfranken am Standort Rothenburg o. d. T.
  • Online-Module mit interaktiven Live-Online-Sessions plus Selbststudium und einer Transferaufgabe inklusive tutorieller Begleitung

 
 
 

 

 

Ansprechpartner (2)

Ludwig Hofbeck

Ludwig Hofbeck

Bildungsmanager Telefon: +49 9861 915989 1
KundenServiceAkademie

KundenServiceAkademie

Wir sind gerne für Sie da! Telefon: +49 911 1335 2335
×

Vielfältige IHK-Akademie Mittelfranken Weiterbildung, Fortbildung, Qualifizierung

 

Die IHK-Akademie der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken bietet berufliche Weiterbildung als Zertifikatskurs, Praxisstudiengang, Lehrgang, Seminar oder Unternehmenstraining für Sie persönlich, für Ihr Unternehmen, für und in Mittelfranken. Wissen, das Sie weiterbringt! Wir freuen uns auf Sie.