Funktionale Cookies sind für den Betrieb unserer Webseite erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Darüber hinaus verwenden wir Cookies der Userlike UG, um Ihnen einen Online-Chat anbieten zu können. Mit einem Klick auf "Alle Cookies akzeptieren / Online Chat zulassen" akzeptieren Sie diese Cookies. Wenn Sie "Nur funktionale Cookie akzeptieren" auswählen, wird der Chat nicht zur verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Koordinator/in Datenschutz und IT-Sicherheit für Industriemeister, Technische Fachwirte/Betriebswirte
Sie können sich aber auf ein Warteliste setzen lassen. Sobald ein neuer Kurs verfügbar ist, werden wir Sie dazu kontaktieren.Derzeit stehen leider keine aktiven Kurse zur Verfügung
Beschreibung
Ein systematisches Datenschutz- und IT Sicherheitsmanagement bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile: Es macht Abläufe transparent, liefert Kriterien für deren Bewertung und zeigt Verbesserungspotenziale auf. Werden diese konsequent ausgeschöpft, steigert das die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens und die Zufriedenheit seiner Mitarbeiter und Kunden.
Dieser Lehrgang wurde für Teilnehmende konzipiert, die bereits durch die Teilnahme an Vorbereitungslehrgängen zur/zum Industriemeister/in, Technische/n Fachwirt/in oder Technische/n Betriebswirt/in über ein fundiertes Wissen im Datenschutz- und IT Sicherheitsmanagement besitzen.
Durch dieses Zusatzmodul werden die noch fehlenden Kenntnisse vermittelt, die für eine erfolgreiche Zertifizierung zum Koordinator/in Datenschutz und IT Sicherheit (IHK) notwendig sind.
Mit der erfolgreichen Teilnahme am Abschlusstest bei der IHK-Akademie Mittelfranken erhalten Sie ein Zertifikat zur/zum Koordinator/in Datenschutz und IT-Sicherheit (IHK).
Dieser Zertifikatslehrgang ist besonders geeignet für:
Für alle Weiterbildungsinteressierten an der IHK-Akademie Mittelfranken.
Teilnehmerkreis/Voraussetzungen: Lehrgangsteilnehmende der IHK-Akademie Mittelfranken aus den Kursen Industriemeister, technische Fachwirte und technische Betriebswirte (m/w/d), deren Abschluss nicht länger als 2 Jahre zurückliegt.
Inhalt
- Informationspflichten nach Art. 13 / Art. 14
- Begriffe und Definitionen, Rechtliche Grundlagen - Art. 6
- Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
- Innerbetriebliche Struktur und Prozesse mit pbD prüfen und erfassen
- Aufnahme der Prozesse/ Verarbeitungstätigkeiten
- Praktische Übung - Erstellung der Prozesse und Verarbeitungstätigkeiten
- Was ist ein AV-Vertrag? Mit wem muss ein AV-Vertrag geschlossen werden?
- Was ist eine Datenpanne? - Meldung von Datenpannen
- Umgang mit den Aufsichtsbehörden, Haftung und Sanktionen
- IT-Sicherheit und Datensicherheit
- Technisch-organisatorische Maßnahmen
- Zutrittskontrolle
- Zugangskontrolle Datenverarbeitungsanlage auf Netz- und Serverebene
- Zugriffskontrolle Datenverarbeitungssystem
- Weitergabe Kontrolle, Eingabekontrolle, Auftragskontrolle, Verfügbarkeit, Trennung
- Integrität, Vertraulichkeit
- Risikomanagement (Umgang mit Risiken)
- Sicherheitsrichtlinie für Mitarbeiter
- Informations- und Dokumentationspflichten – praktische Umsetzung
- Datenschutzmanagementsoftware „Datenschutz-Assistent“:
- Praktische Umsetzung der Datenschutzaufgaben mit der Datenschutzmanagementsoftware Datenschutz-Assistent, was ist zu beachten, umfassendes Reporting und Auswertung über den Stand des Datenschutzes und der IT-Sicherheit in Ihrem Unternehmen.
- Handhabung der Software
- Organisation des Datenschutzes in der Software
- Praktische Hinterlegung der Datenschutzaufgaben wie:
- IT-Sicherheit, IT-Ausstattung, Benutzerverwaltung,
- Passwortsicherheit, Zutrittssicherheit, Zugriffsschutz,
- Fernwartung, Datenträger, Backup, Webauftritt, u.v.m.
- Standardvorlagen und praktische Dokumente
- Dokumentenversionen
- Abteilungen und Prozesse
- Interne Verfahrensübersichten
- Auftragsverarbeitung
- Integration in bestehende Managementsysteme
- Digitalisierung Netzwerktechnik und Fernwartung Virtual Private Network (VPN)
- Funktion und Auswahl von Komponenten der Sensorik, Internetprotokolle IPv4/6, Proxy-Server, Hub, Bridge, Switch, Router, Gateway, Firewall, Automatisierte Zustandsüberwachung
- Abschlusstest
Ihr Dozententeam:
- Gisela Pöllinger, Josef Sippl – Datenschutz Pöllinger GmbH
- Daniel Leibold - LEIBOLD Sicherheits- & Informationstechnik GmbH
Gisela Pöllinger ist externe Beraterin und Auditorin für Datenschutz und Informationssicherheit. Zertifiziert als Datenschutzbeauftragte (IHK) sowie Informationssicherheitsbeauftragte (OTH), zudem Auditiorin für Datenschutz und Informationssicherheit zertifiziert durch die DESAG. Seit 2018 ist sie als Dozentin für Datenschutzbeauftragte an der IHK-Akademie Mittelfranken in Nürnberg tätig.
Josef Sippl ist externer Berater für Datenschutz und IT-Sicherheit und zertifiziert als Datenschutzbeauftragter (IHK) sowie IT-Sicherheitsbeauftragter (BITKOM).
Daniel Leibold ist Fachinformatiker (FH), zertifizierter IT-Sicherheitsbeauftragter und Sachverständiger für IT-Sicherheit bei Analyse, Konzeption und Umsetzung nachhaltiger IT-Infrastruktur. Seit 2018 ist er als Dozent für IT-Sicherheitsbeauftragte an der IHK-Akademie Mittelfranken sowie an der Fachhochschule Coburg tätig. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeiten liegt in der Erstellung forensischer Gutachten von IT- Systemen.