Nachhaltigkeit trifft Ausbildung (IHK)

Nachhaltigkeit trifft Ausbildung (IHK)

© gettyimages.de

 

Hinweis

Wir überarbeiten aktuell die Ausrichtung des Zertifikatslehrgangs "Nachhaltigkeit trifft Ausbildung (IHK)". Bis dahin kannst du dich z.B. für unseren IHK-Akademie Newsletter anmelden für weitere Informationen oder eines unserer anderen Angebote wahrnehmen. Wir empfehlen dir z.B. das Web-Seminar: Nachhaltige Ausbildungspraxis: https://www.ihk-akademie-mittelfranken.de/w/4153

Beschreibung

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat 2021 die qualifizierenden Standards in der Berufsausbildung modernisiert. Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Recht und Sicherheit stellen seither die verbindlichen Mindestanforderungen für alle Ausbildungsberufe in Deutschland dar.

Unser Zertifikatslehrgang legt den Fokus auf die Standardberufsbildposition 'Umweltschutz und Nachhaltigkeit' in der Berufsausbildung. Auszubildenden sollen nachhaltiges Wissen und Handlungskompetenz vermittelt und näher gebracht werden. Sie werden dahingehend befähigt, die Herausforderungen der Zeit zu verstehen, Nachhaltigkeit in ihre Denk- und Entscheidungsprozesse aufzunehmen und zukunftsgerichtet zu handeln.

Dieser Zertifikatslehrgang ist besonders geeignet für:

Auszubildende ab dem ersten Lehrjahr aller Branchen.

Inhalt

Der Workshop ist in drei Blöcke aufgeteilt:

 

#1 | Durch Wissen Nachhaltigkeit verstehen

Im ersten Teil des Workshops steht der Auszubildende, sein Ausbildungsbetrieb und gesellschaftliche Verantwortung im Mittelpunkt. Nach einem intensiven Kennenlernen wird ein Grundverständnis von nachhaltigen Themenstellungen gemeinsam geschaffen. Dabei gehen wir auf Themen wie nachhaltige Entwicklungsziele (SDGs), den Erdüberlastungstag (Earth Overshoot Day) und dem eigenen C02 Fußabdruck ein. Anschließend betrachten wir die Rolle des Ausbildungsbetriebs in einer globalisierten Welt und werfen einen besonderen Blick auf die Wertschöpfungskette. Schließlich befassen wir uns mit aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen wie Gemeinwohlökonomie, Kreislaufwirtschaft oder Biodiversität.

 

#2 | Anknüpfungspunkte im Betrieb und der Gesellschaft

Im zweiten Teil des Workshops dreht sich alles um die Standardberufsbildposition 'Umweltschutz und Nachhaltigkeit'. In Theorie und mit vielen praktischen Beispielen beschäftigen wir uns bspw. mit Ressourcenintensität und soziale Bedeutung von Geschäfts- und Arbeitsprozessen. 

 

#3 | Nachhaltigkeit im Betrieb umsetzen

Im letzten Teil des Workshop festigen wir die gelernten Inhalte und gehen in die Umsetzung. Jeder Auszubildende hat sich sein Herzensthema zum Projekt gemacht. Gemeinsam mit dem Ausbilder soll ein konkretes Projektvorhaben im Betrieb angepackt werden. Dazu liefern wir die Struktur. Die Ergebnisse präsentieren sich die Auszubildenden im Rahmen des Zertifikatsabschlusses und lernen so gegenseitig voneinander.

Der Zertifikatstest wird in Form einer Projektarbeit durchgeführt.

Voraussetzung für den Erwerb des IHK-Zertifikats: regelmäßige Teilnahme am Zertifikatslehrgang (80% der Unterrichtsstunden) und mindestens 50 % der erreichbaren Punkte wurden in den einzelnen Tests erzielt.

 

Ansprechpartner (2)

KundenServiceAkademie

KundenServiceAkademie

Wir sind gerne für Sie da! Telefon: +49 911 1335 2335
×

Vielfältige IHK-Akademie Mittelfranken Weiterbildung, Fortbildung, Qualifizierung

 

Die IHK-Akademie der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken bietet berufliche Weiterbildung als Zertifikatskurs, Praxisstudiengang, Lehrgang, Seminar oder Unternehmenstraining für Sie persönlich, für Ihr Unternehmen, für und in Mittelfranken. Wissen, das Sie weiterbringt! Wir freuen uns auf Sie.