Funktionale Cookies sind für den Betrieb unserer Webseite erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Darüber hinaus verwenden wir Cookies der Userlike UG, um Ihnen einen Online-Chat anbieten zu können. Mit einem Klick auf "Alle Cookies akzeptieren / Online Chat zulassen" akzeptieren Sie diese Cookies. Wenn Sie "Nur funktionale Cookie akzeptieren" auswählen, wird der Chat nicht zur verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Qualitätsbeauftragte/r für Industriemeister, Technische Fachwirte/Betriebswirte
Sie können sich aber auf ein Warteliste setzen lassen. Sobald ein neuer Kurs verfügbar ist, werden wir Sie dazu kontaktieren.Derzeit stehen leider keine aktiven Kurse zur Verfügung
Beschreibung
Ein systematisches Qualitätsmanagement bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile: Es macht Abläufe transparent, liefert Kriterien für deren Bewertung und zeigt Verbesserungspotenziale auf. Werden diese konsequent ausgeschöpft, steigert das die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens und die Zufriedenheit seiner Mitarbeiter und Kunden. Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung eines QM-Systems ist die Kenntnis der ISO 9000-Normenfamilie, deren Interpretationen und die Nutzung digitaler Technologien. Und es gilt, ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie die Methoden und Werkzeuge des Qualitätsmanagements anzuwenden sind. Inzwischen lässt sich dies nur mithilfe umfangreicher Digitalisierung meistern.
Durch dieses Zusatzmodul werden die noch fehlenden Kenntnisse vermittelt, die für eine erfolgreiche Personenzertifizierung zum Qualitätsbeauftragten (QB) notwendig sind.
Mit der erfolgreichen Teilnahme an dem Abschlusstest der offiziell anerkannten Personenzertifizierungsstelle TAW Cert GmbH erhalten Sie ein Zertifikat zum Qualitätsbeauftragten. Für das TAW-Zertifikat entstehen zusätzliche Kosten von 225,00 € netto.
Ihr Dozent: Jens Löscher ist unter anderem als interner Auditor bei EMUGE Franken für Audits im Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 16949 verantwortlich. Hinzu kommen externe Lieferantenaudits. Erfahrungen bei der Robert Bosch GmbH als Verantwortlicher für SPC (QRKs) vervollständigen die Vita. Seit 2002 ist Jens Löscher als Dozent für Qualitätsmanagement, statistische Verfahren, interne Kontrollsysteme und Unternehmensführung an der IHK-Akademie Mittelfranken in Nürnberg tätig. Ergänzt werden die Dozentenfähigkeiten durch Lehrtätigkeiten an der FAU Erlangen. Er absolvierte ein Studium im Maschinenbau und Aufbaustudium Wirtschaftswissenschaften.
Dieser Zertifikatslehrgang ist besonders geeignet für:
Für alle Weiterbildenden bei der IHK-Akademie Mittelfranken. Teilnehmerkreis / Voraussetzungen:
Lehrgangsteilnehmer der IHK-Akademie Mittefranken aus den Kursen Industriemeister, Logistikmeister, Technische Fachwirte und Technische Betriebswirte (w/m/d), deren Abschluss nicht länger als 2 Jahre zurückliegt.
Inhalt
- Beobachtung (Beobachtungsmethoden, Aufzeichnungsmethoden und Beobachtungsfehler)
- Entscheidung (Zielkriterien, Randkriterien/Bedingungen und Entscheidungsverfahren)
- Einführung (Einführen und Aufrechterhalten einer Problemlösung, Berichtswesen und Verantwortung)
- Infrastruktur
- Arbeitsumgebung
- Qualität in der Logistik, im Verkauf und Kundendienst und die Rolle von Customer-Experience-Management
- Management von Entwicklungsprozessen - Change Management
- Entwicklungseingaben
- Entwicklungsergebnisse
- Entwicklungsbewertung, -verifizierung, -validierung, -änderungen
- Partnerschaft (Unterauftragsvergabe und 'just-in-time'-Lieferungen)
- Produktüberwachung und –messung
- Berichtswesen
- Prüfungen, Tests und Metrologie
- Lenkung von Fehlern
- Gesetzliche und Regelungs-Gesichtspunkte
- Integration in bestehende Managementsysteme
- Digitalisierung Netzwerktechnik und Fernwartung Virtual Private Network (VPN)
- Funktion und Auswahl von Komponenten der Sensorik, Internetprotokolle IPv4/6, Proxy-Server, Reeater, Hub,
- Bridge, Switch, Router, Gateway, Firewall, Automatisierte Zustandsüberwachung