Funktionale Cookies sind für einen reibungslosen Betrieb unserer Webseite erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Darüber hinaus verwenden wir Cookies von Userlike, um Ihnen einen Online-Chat anbieten zu können, und Cookies von Matomo, um die Reichweite unserer Inhalte zu messen. Wir verwenden keine Marketing-Cookies (z.B. für Retargeting). Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie dieses Cookies. Sie können auch anpassen, welche Cookies sie genau zulassen möchten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Schutztechniker/in in der elektrischen Energieversorgung (IHK)
Beschreibung
Die Schutztechnik ist für die Versorgungszuverlässigkeit der elektrischen Energieversorgung von großer Bedeutung.
Dementsprechend werden in den Unternehmen qualifizierte Schutztechniker für deren Auslegung, Wartung und Instandhaltung benötigt. Hierzu zählt zunehmend die Modifikation bestehender Schutzsysteme zur Integration dezentraler Einspeisungen.
Dieser Praxis-Lehrgang ermöglicht Ein- oder Umsteigern in die Schutztechnik sich das erforderliche Erfahrungswissen durch den Besuch von 6 Modulen à 1 Woche anzueignen und in den Zwischenzeiten direkt im Unternehmen anzuwenden. Unter anderem werden Sie elementare Schutz- und Instandhaltungskonzepte eigenständig erstellen und Projektierungen von Anlagenherstellern selbst bewerten können.
Die Durchführung erfolgt durch die Firma OMICRON in Erlangen.
Die Unterrichtszeiten sind wie folgt:
Montag: 11:30 - 17:00 Uhr
Dienstag - Donnerstag: 08:30 - 18:00 Uhr
Freitag: 08:30 - 13:00 Uhr
Dieser Zertifikatslehrgang ist besonders geeignet für:
Facharbeiter und Facharbeiterinnen, Meister und Meisterinnen, Techniker und Technikerinnen und Ingenieure und Ingenieurinnen im Bereich Elektrotechnik von Energieversorgungs- oder Serviceunternehmen, deren Arbeitsaufgaben im Fachgebiet der Instandhaltung, Inbetriebnahme und Planung der Schutztechnik liegen.
Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Elektrotechnik
Lehrgangsziele
- Die Teilnehmer sind mit den Prinzipien zur Erstellung und Optimierung von Turnusprüfungen und Schutzinstandhaltungskonzepten sowie der Anwendung einer transparenten Prüfmethodik vertraut.
- Sie kennen die Vorgehensweise bei der Fehlersuche und Fehlerbewertung.
- Sie sind in der Lage elementare Schutzkonzepte zu erstellen sowie deren Vor- und Nachteile abzuschätzen.
- Sie besitzen die Kenntnisse zur Bewertung von Anschlusskonzepten erneuerbarer Energien und BHKWs sowie von vorliegenden Projektierungen von Anlagenherstellern.
- Sie sind in der Lage bestehende oder geplante Elektroenergienetze nach verschiedenen Auslegungskriterien zu beurteilen.
Inhalt
Modul 1: AUFBAU ELEKTRISCHER NETZE
- Praxisorientierter Überblick über die Primär- und Sekundärtechnik
- Prinzipielle Funktionsweise der Schutz- und Leittechnik
- Mathematisches Rüstzeug für Schutztechniker
MODUL 2: PRIMÄRKOMPONENTEN DES SCHUTZSYSTEMS – AUFBAU UND PRÜFUNG
- Aufgaben der Schutztechnik und Schutzkriterien
- Sternpunktbehandlung
- Stromwandler
- Spannungswandler
MODUL 3: SCHUTZ VON LEITUNGEN UND KABELN – AUFBAU UND PRÜFUNG
- Erdschlussschutz
- Kurzschlussschutz
- Zusatzfunktionen
MODUL 4: DIFFERENZIALSCHUTZSYSTEME – AUFBAU UND PRÜFUNG
- Leitungsdifferenzial-/Phasenvergleichsschutz
- Transformatordifferenzialschutz
- Leistungsschalterversagerschutz
- Sammelschienenschutz
MODUL 5: BERECHNUNG VON EINSTELLPARAMETERN UND AUSWIRKUNGEN VON DEZENTRALEN EINSPEISUNGENEinstellung von Schutzeinrichtungen
- Einflüsse erneuerbarer Energien
- Lösungsmöglichkeiten bei Veränderungen im Netz
MODUL 6: AUFGABENSTELLUNGEN AUS DER PRAXIS
- Bearbeitung von Aufgabenstellungen
- Anwendung und Vertiefung des Wissens
- Einsatz der Methoden in der Praxis
ABSCHLUSSTEST