Verantwortungsvolles Energiemanagement (IHK)

Derzeit stehen leider keine aktiven Kurse zur Verfügung

Sie können sich aber auf ein Warteliste setzen lassen. Sobald ein neuer Kurs verfügbar ist, werden wir Sie dazu kontaktieren.

Ich interessiere mich für "Verantwortungsvolles Energiemanagement (IHK)" / 6184

Bitte setzen Sie mich auf die Warteliste

* Pflichtfelder

Hinweise zum Datenschutz

Beschreibung

Mit einem nachhaltigem Energiemanagement können Unternehmen mögliche Einsparpotenziale aufdecken und die Energieeffizienz durch konkrete Maßnahmen steigern. Dies spart nicht nur Kosten, sondern erhöht auch die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.

In unserem Zertifikatslehrgang "Verantwortungsvolles Energiemanagement (IHK) - Nachhaltiges Wirtschaften durch gesteigerte Energieeffizienz" vermittelt unser Dozent Matthias Germeroth unter anderem Lösungsansätze und Maßnahmen zur Energie- und Kosteneinsparung - zeitgemäß, praxisnah und branchenunabhängig.

Neben fachlichen Inhalten steht auch der persönliche Austausch zwischen Teilnehmenden und Referenten im Vordergrund - ein anregendes Gespräch in den Pausen liefert oft wertvolle Impulse und neue Kontakte.

 

Dieser Zertifikatslehrgang ist besonders geeignet für:

Betriebs- und Produktionsleiter/innen, Nachhaltigkeitsmanager/innen, Umwelt-, Energie-, und Qualitätsbeauftragte, Mitarbeitende aus den Bereichen Umwelt-, Energie-, und Qualitätsmanagement, Fach- und Führungskräfte, die mit technischen Mitarbeitenden zusammenarbeiten und in Investitionsprozesse eingebunden sind.

Voraussetzungen

Für die Teilnahme am Zertifikatslehrgang sind keine Voraussetzungen notwendig, dennoch erzielen Teilnehmende den bestmöglichen Nutzen, wenn sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Erfahrungen in den Geschäftsbereichen Umwelt, Energie, Nachhaltigkeit, Controlling und/oder Management
  • Interesse an energiebezogenen Prozessen im Unternehmen

 Inhalte 

Tag 1

  • Nachhaltigkeit in Unternehmen
    - Nachhaltigkeit in Ökologie und der Gesellschaft
  • Agenda 2030 und die UN SDGs
    - 17 Ziele für eine nachhaltige Gesellschaft, Fokus Energieeffizienz, regenerative
      Energien und Klimawandel, Beispiele
  • GHG Protocol: Scopes
    - Direkte und indirekte Emissionen
  • Umweltmanagement nach EMAS und ISO 14001
    - Aufbau Managementsysteme, High-Level-Structure, Wesentliche Inhalte
  • Treibhausgasbilanzierung nach ISO 19001
    - Inhalte der Norm, Anwendung in der Praxis, Beispiele
  • Energiemanagement Begriffsabgrenzung/ISO 50001
    - Energiemanagement mit System, Inhalte der Norm
  • Energiemanagement nach ISO 50001/DIN EN 16247-1
    - Inhalte der Norm, Energieaudits, Beispiele

Tag 2

  • Energiemanagement nach ISO 50015/ISO 50006
    - Speziele Anforderungen an Mess- und Kennzahlensysteme, Beispiele
  • Schnittstellen im IMS
    - Gemeinsamkeiten de Managementsysteme, Implementierung in einem
      integrierten Managementsystem, Beispiele
  • Grundlagen Energietechnik I
    - Arbeit, Leistung, Energieformen, Exergie und Anergie, Wärmeübertragung
  • Grundlagen Energietechnik II
    - Stromversorgung E/Dtl./ Unternehmen, Erzeugungsanlagen, Übertragungswege
  • Energiemanagement in der Praxis/Energie-3-Sprung
    - Betriebliche Struktur, Schnittstellen, Vorgehensweise
  • Energiebeschaffung I
    - Preisbestandteile Stromrechnung, Bedarfsorientierte Energiebeschaffung,
      Einsparmöglichkeiten, Beispiele
  • Eneriebeschaffung II
    - EEG Umlage,Strom- und Energiesteuer, Eigenerzeugung, Drittmengenabgrenzung,
      Beispiele
  • Lastmanagement
    - Abgrenzung zum Energiemanagement, Nutzen, Beispiele

Tag 3

  • Reduzierung des Energiebedarfs
    - Allgemeines, Bedarf und Anwendung, Lastmomente, Übertragung, Erzeugung,
      Beispiele
  • Energiecontrolling I
    - Allgemeines, Datenquellen, Methoden, Begrifflichkeiten, Beispiele
  • Energiecontrolling II
    - Serveranwendung, Softwaresysteme, Beispiele
  • Energiecontrolling III
    - Automatische Erfassung, IPCs, Datenlogger, Bussysteme, Plausibilisierung
  • Energiecontrolling IV
    - Auswertungen, Dashboards, Energieberichte
  • Kennzahlensystematik
    - Energiefaktoren, Arithmetik, Witterungseinfluss, anlagenspezifischer Idealwert,
      Multiregressionsanalyse
  • Diskussion
    - Erstellung/Vorstellung von Kennzahlensystem für eigenen Betrieb
  • Praxisteil
    - Erstellung/Vorstellung von Kennzahlensystem für eigenen Betrieb oder
      alternativ Herstellervortrag

Online-Session

  • FAQ zur Projektarbeit - Zertifikatstest

Tag 4

  •  Energieeffizienz I 
    - Beleuchtung
  • Energieeffizienz II
    - Gebäudetechnik, Wärme- und Kältebedarf, Sommerlicher Wärmeschutz,
      Wärmedämmung
  • Energieeffizienz III
    - Gebäudetechnik, RLT Anlagensysteme, Luftreiniger, Netze und Verteilung,
      Kälte- und Wärmeerzeugung, freie Kühlung
  • Energieeffizienz IV
    - Elektrische Antriebe, Pumpen, Druckluft
  • Energieeffizienz V
    - KWK Anlagen, Abwärmenutzung, ausgewählte industrielle Prozesse
  • Energieeffizienz VI
    - Rechenzentren, Kennzahlen, virtuelle Systemlandschaft
  • Energieeffizienz VII
    - Energieverwendungsarten
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
    - Berechnungsmethoden

Tag 5

  • Regenerative Energien I
    - Einführung, Definition, Kennzahlen
  • Regenerative Energien II
    - Solartechnik, Grundlagen, Photovoltaik
  • Regenerative Energien III
    - Photovoltaik, BIPV, Solarthermie
  • Regenerative Energien VI
    - Biomasse, Grundlagen, Anwendungen
  • Regenerative Energien V
    - Wasser- und Windkraft, H2 Anwendungen
  • Wärmepumpen
    - Grundlagen, Anwendungsbereiche
  • Förderprogramme
    - KfW, BAFA, Verkehr

Tag 6

  • Zertifikatstest
    - Vorstellung und Bewertung der Projektarbeiten im Plenum

Der Zertifikatstest wird in Form einer Projektarbeit durchgeführt.
Voraussetzung für den Erwerb des IHK-Zertifikats: regelmäßige Teilnahme am Zertifikatslehrgang (80% der Unterrichtsstunden) und mindesten 50% der zu erreichenden Punkte.

 

 

Ansprechpartner (2)

KundenServiceAkademie

KundenServiceAkademie

Wir sind gerne für Sie da! Telefon: +49 911 1335 2335
Elke Neumann

Elke Neumann

Organisation und Anmeldung Firmen Seminare und Zertifikatslehrgänge Telefon: +49 911 1335 2351
×

Vielfältige IHK-Akademie Mittelfranken Weiterbildung, Fortbildung, Qualifizierung

 

Die IHK-Akademie der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken bietet berufliche Weiterbildung als Zertifikatskurs, Praxisstudiengang, Lehrgang, Seminar oder Unternehmenstraining für Sie persönlich, für Ihr Unternehmen, für und in Mittelfranken. Wissen, das Sie weiterbringt! Wir freuen uns auf Sie.