Auf Augenhöhe mit Bachelor und Master: Der IHK-Praxisstudiengang! Unsere Praxisstudiengänge geben deiner beruflichen Karriere neue Möglichkeiten und zählen zur „Höheren Berufsbildung“, früher Aufstiegsfortbildung genannt.
Technische und kaufmännische IHK-Praxisstudiengänge bereiten auf einen öffentlich-rechtlich anerkannten Weiterbildungsabschluss vor. Fachübergreifende und fachspezifische Inhalte vermitteln wir nach bundeseinheitlichen Rahmenstoffplänen.
Praxisstudiengänge - oft auch als IHK-Lehrgänge bezeichnet - sind Aufstiegsfortbildungen für Berufstätige im kaufmännischen oder technischen Bereich. Sie bereiten auf einen Abschluss auf DQR-Stufe 6 (Bachelor Professional) oder DQR-Stufe 7 (Master Professional) vor und vermitteln ein breites branchen- oder funktionsspezifisches Wissen. Sie können berufsbegleitend im Abendformat über zwei bis drei Jahre oder in Vollzeit zwischen sechs und neun Monate besucht werden. Einige Lehrgänge werden auch zeit- und ortsunabhängig in Form von Blended Learning angeboten.
Bundeseinheitliche Prüfungen und Abschlussbedingungen führen zu einer Sicherung der Qualität und einer großen Akzeptanz der Abschlüsse in Industrie und Handel. Unsere jährlich etwa 50 Lehrgänge sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur fit für die Prüfung machen, sondern qualifizieren sie zu Fachkräften für die Unternehmen der Region.
Fakten
Dauer: Vollzeit: 5-9 Monate, Teilzeit: 1,5-3 Jahre
Rahmenbedingungen und Zulassung zur Prüfung bei Praxisstudiengängen
Mit einer Dauer von bis zu drei Jahren sind Praxisstudiengänge die zeitintensivste Veranstaltungsart. Sie finden vorwiegend berufsbegleitend an Abenden und Samstagen Zuspruch. Verschiedene Kurse werden auch ganztags in Vollzeit durchgeführt – nach rund neun Monaten ist dann die Vorbereitung auf eine Prüfung vor der IHK geschafft.
Für die Teilnahme an der Prüfung sind Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen (vor allem die Art der Berufsausbildung und die Dauer der Berufspraxis ist entscheidend), die vor Lehrgangsbesuch durch die Prüfungsabteilung unserer IHK geklärt werden sollten.
Bei Fragen zur Zulassung wenden Sie sich bitte direkt an die Prüfungsabteilung der IHK Nürnberg für Mittelfranken Weiterbildungsprüfungen unter www.ihk-nuernberg.de/s/89762
Information
Unsere Lehr- und Lernformen
Passende Lernformen: Verschiedene Arbeitszeitmodelle, wechselnde Arbeitsorte und unterschiedliche Persönlichkeiten und Lebenssituationen erfordern passende Lehrmethoden und Organisationsformen - z.B. bei Praxisstudiengängen.
Wie viel Präsenzzeit kannst du in deine Weiterbildung investieren?
Muss die Weiterbildung berufsbegleitend sein oder kann sie auch in Vollzeit organisiert sein?
Brauchst du beim Lernen Anleitung und feste Strukturen?
Möchtest du deine Lernzeiten eher flexibel unabhängig von festen Terminen gestalten?
Möchtest du vor allem alleine lernen oder tauscht du dich lieber mit anderen Teilnehmer/-innen aus?
Kannst du dir vorstellen, interaktiv am Bildschirm zu arbeiten, oder wünscht du dir den persönlichen Unterricht?
Wenn du beim Lernen Anleitung und feste Strukturen vorziehen, dann ist der Präsenzunterricht (Vollzeit oder Teilzeit) für dich geeignet.
Wenn du Spaß am Umgang mit digitalen Medien haben und deine Lernzeiten flexibel gestalten möchtest, sind gemischte Lernformen wie Blended Learning passend.
Damit das Ziel eines erfolgreichen Abschlusses erreicht wird, steht dir in jedem Fall ein kompetentes Dozententeam zur Seite. Beim Blended Learning wirst du von qualifizierten Online-Trainern begleitet.
Entscheide selbst, welche Lernform am besten passt. Wir beraten dich gern.
Beliebte Praxisstudiengänge der IHK-Akademie Mittelfranken
In den neuen deutschlandweiten IT-Fortbildungsverordnungen werden die Aufstiegsfortbildungen zum Bachelor Professional in IT (DQR Stufe 6) und die Berufsspezialisten (DQR Stufe 5) angeboten.
Erweitere deine Kompetenzen! Für Fachkräfte aus der metallverarbeitenden Branche bietet diese Fortbildung die Möglichkeit, Führungs- und Ausbildungsaufgaben
E-Commerce bedeutet viel mehr als „nur“ Vertrieb via Online-Handel. Ob B2C-, B2B-, Dienstleistungs- oder Handelsmarketing: E-Commerce ermöglicht allen Unternehmen signifikante Optimierungen zum Beispiel im Einkauf, in der Logistik oder im Marketing. Erforderlich sind hierfür jedoch Experten, die eine maßgeschneiderte E-Commerce-Strategie entwickeln, für passgenaue Prozesse und Schnittstellen sorgen und die internen und externen Partner zielgerichtet führen können - eben Geprüfte Fachwirte im E-Commerce.
Bilanzbuchhalter können die wirtschaftliche Situation des gesamten Unternehmens beurteilen und stellen fest, welche betrieblichen Aktivitäten Gewinn erwirtschaften
Geeignet für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Branchen (Industrie, Handel, Dienstleistung, öffentlichen Verwaltung) mit Berufspraxis im Personalwesen.
Der Geprüfte Industriefachwirt oder die geprüfte Industriefachwirtin mit IHK-Abschluss ist ein Branchenspezialist, der über praktische Berufserfahrung und eine systematische Weiterbildung verfügt