Kommunaler Nachhaltigkeitsmanager/-in (IHK)

Beschreibung
In einer Zeit, in der Städte und Gemeinden vor immer komplexeren Herausforderungen stehen – von Klimaschutz und Ressourcenschonung bis hin zu sozialer Gerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit – rückt die kommunale Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt erfolgreicher lokaler Entwicklung.
Diese Weiterbildung vermittelt Ihnen fundiertes Fachwissen und praxisnahe Methoden, um nachhaltige Strategien und Projekte – von der „Kommunalen Wärmeplanung“ bis hin zum „Aktionsplan Hitze“ und der „Nachhaltigen Beschaffung“ gezielt in ihrer Kommune – egal ob Groß-/Mittelstadt, Kleinstadt oder Gemeinde – zu planen, umzusetzen und messbar zu machen.
Sie lernen, wie Sie als kommunaler Mitarbeitender Nachhaltigkeitsziele in konkrete Projekte übersetzen, mit Widerständen und Bedenken konstruktiv umgehen, Stakeholder einbinden und Transparenz gegenüber Bürgerinnen und Bürgern schaffen. Durch Fallbeispiele aus verschiedenen Kommunen, interaktiven Übungen und den Austausch mit Experten sowie Gleichgesinnten gewinnen Sie Kompetenzen in den Handlungsfeldern Strategie, Ziele & Berichterstattung, Umwelt & Klima, Mensch & Gesellschaft, Nachhaltige Beschaffung sowie transformatives interdisziplinäres Arbeiten in der Kommune u.v.m. – alles mit dem Blick auf eine lebenswerte, resiliente und auch zukünftig wirtschaftlich stabile Kommune.
Ziel dieser Weiterbildung ist es, Sie zu befähigen, ganzheitliche Nachhaltigkeitskonzepte zu entwickeln, anzupassen und erfolgreich zu steuern – vom lokalen Handeln bis zur Vernetzung mit regionalen und überregionalen Initiativen.
Willkommen zu einem praxisnahen, zukunftsorientierten Lernpfad, der Sie bestens darauf vorbereitet, Ihre Kommune nachhaltig zu gestalten!
Kommunaler Nachhaltigkeitsmanager/in (IHK) ist besonders geeignet für Personen, die in der kommunalen Verwaltung tätig sind und sich ein breites Grundlagenwissen in den Themenfeldern der ökogischen, sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit aneignen möchten. Sie werden befähigt das erworbene Fachwissen in der kommunalen Praxis zur Anwendung zu bringen und als Nachhaltigkeitsgeneralist die Zukunftsfähigkeit ihrer Kommune zu unterstützen.
- Angestellte in kommunalen Verwaltungen, die sich zusätzlich zu ihrem bisherigen Aufgabengebiet um das Thema Nachhaltigkeit kümmern (z.B. Verwaltungsangestellte im Bürgermeisteramt)
- Angestellte in kommunalen – meist befristeten - Förderprogrammen (z.B. Klimaschutzmanager)
- Sachgebiets-/Teamleitungen kommunaler Verwaltungen (z.B. aus der Wirtschaftsförderung, dem Umweltreferat oder kommunalen Servicebetrieben)
- Privatpersonen, die in der kommunalen Verwaltung tätig sind und denen das Thema Nachhaltigkeit am Herzen liegt
Sie sind sich unsicher? 🤔 Dann lassen Sie sich gerne von uns beraten: 0911 1335-2197 oder im Chat 😉️.
Inhalte
Der Zertifikatslehrgang besteht aus einem Grundlagenmodul, 5 Fachmodulen und einem Abschlußmodul inkl. individueller Projektarbeit:
Grundlagenmodul „Nachhaltigkeit in der Kommune“
Einführung in die Nachhaltigkeit // Globale & lokale Herausforderungen der Nachhaltigkeit // Zusammenhänge & Synergien // Internationale & nationale Rahmenwerke // Innovative Ansätze & Methoden // Herausforderungen & Chancen für Kommunen // Kommunikation, Vernetzung & Bürgerpartizipaton
Fachmodul 1 „Nachhhaltigkeitsstrategie, -ziele und Berichterstattung“
Wie berichte ich als Kommune? // Berichtsstandards & Regulatorik // Praxisbeispiele // die ersten Schritte der Umsetzung // Stakeholder- & Wesentlichkeitsanalyse // Ziele & ihre Operationalisierung in kommunalen Strukturen // Datenmanagement // Kommunikation nach innen und außen // Entwicklung eines kommunalen Nachhaltigkeitsleitbildes
Fachmodul 2 „Nachhaltige kommunale Beschaffung“
Der rechtliche Rahmen (Vergaberecht, Ausschreibungen, Lieferkettengesetz, Traiftreue) // Bedarfsanalyse // Implementierung in einzelnen Beschaffungen & kommunalen Strukturen // die kommunalen Produktgruppen im Überblick // kommunale nachhaltige Bauvorhaben // Praxisbeispiele // Erstellen einer kommunalen Bewertungsmatrix // Monitoring & Controlling
Fachmodul 3 „Nachhaltige Führung & Transformatives Arbeiten in der Kommune“
Interdisziplinäres Arbeiten in der Kommune // interdisziplinäres & agiles Projektmanagement // Umgang mit Widerständen & Konflikten // Inner Development Goals & persönliche Entwicklung // Change Management: Grundlagen im Umgang mit Veränderungen // Die Kommune als lernende Organisation – Transformationsfähigkeit & Feedbackkultur) // persönliche & organisationale Resilienz
Fachmodul 4 „Mensch & Gesellschaft“
Förderung bürgerschaftlichen Engagements: Stellenwert & Handlungsfelder // Praxisbeispiele // Unternehmen einbinden – Corporate Volunteering // Diversity – Integration & Inklusion, Geschlechtergleichheit // Armutsbekämpfung in der Kommune: Präventionsmaßnahmen, Zugang zu Bildung, digitale Teilhabe, Gesundheit, Familienfreundlichkeit // praktische Umsetzung in kommunalen Strukturen
Fachmodul 5 „Umwelt & Klima“
Die kommunale Klimabilanzierung // nachhaltige Stadtentwicklung // Hoheitliche Aufgaben & freiwilliges Engagement // Grundlagen des Klimaschutzes: Energiemanagment, Wärmeplanung, Liegenschaften, Mobilität, THG-Neutralisation, etc. // Klimaanpassungsmaßnahmen: Hitzeaktionsplan, Schwammstadt, Klimaneutrale Stadtplanung. etc. // Biodiversität & Artenschutz: Flächenmanagement, Ökokontopunkte, Urbane Landwirtschaft, Öko-Modell Region, etc. // Ressourcenschutz & Ressourceneffizienz: geologische Ressourcen, nachhaltiges Bauen, Kreislaufwirtschaft, Abfallmanagement, etc..
Abschlussmodul inkl. Projektarbeit
Der Transfer des erwobenen Wissens erfolgt im Rahmen einer Projektarbeit, die zum Erlangen des IHK-Zertifikats notwendig ist. Im Rahmen des Abschlussmoduls erfolgt die Präsentation der Projektarbeit und die feierliche Zertifikatsübergabe.
Voraussetzungen für den Erwerb des IHK-Zertifikats sind:
- regelmäßige Teilnahme am Lehrgang (80%)
- mindestens 50% der erreichbaren Punkte müssen bei der Projektarbeit erzielt werden
Wir sind für Sie da
Wir sind für Sie da-
IHK-Akademie Kundenservice
Wir sind gerne für dich da!
-
Stephanie Kickert
Nachhaltigkeitsmanagerin | Bildungsmanagerin CSR
-
Elke Neumann
Bildungsmanagerin
Webcode: E1689