Online Sprint - Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)

+ 2 Termine
- Dienstag, 02.12.2025 Online (Teilzeit)
- Dienstag, 17.02.2026 Online (Teilzeit)
Beschreibung
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), oft auch einfach „Lieferkettengesetz“ genannt, hat in der Wirtschaft für Diskussionen und mancherlei Verunsicherung gesorgt. Vereinfacht gesagt, findet das LkSG erst bei Unternehmen Anwendung, die über mehr als 1.000 inländische Beschäftigte verfügen.
Dennoch stehen auch kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) durch das LkSG direkt und indirekt vor Herausforderungen, für die sie Lösungen finden müssen.
- Beispiel 1: Unter Berufung auf das LkSG fordert ein Auftraggeber Dokumente und Erklärungen zur Einhaltung von Sozial- und Umweltstandards.
- Beispiel 2: Ein großes Unternehmen verändert mit Blick auf das LkSG eingespielte Prozesse, die für seine Lieferanten als KMU Mehraufwände bedeuten, aber kaum abgerechnet werden können .
Dieser IHK Online Sprint erklärt das LkSG und vermittelt insbesondere Mitarbeitenden in KMU praxisorientierte Leitlinien, um die typischen Herausforderungen in den Griff zu bekommen.
in Kooperation mit der DIHK-Gesellschaft für berufliche Bildung - Organisation zur Förderung der IHK-Weiterbildung gGmbH | www.dihk-bildungs-gmbh.de
Dieser Online Sprint: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ist besonders geeignet für:
- Unternehmen, die nach den beiden Richtlinien (LkSG, CSDDD) berichtspflichtig sind, wie auch an nicht-berichtspflichtige Unternehmen, die von ihren Kunden Anforderungen an Ihre Lieferkette erhalten.
- Personenkreis, wie Nachhaltigkeitsmanager/innen, Geschäftsführer/innen, Einkäufer/innen in KUMs
Du bist dir unsicher? 🤔 Dann lass dich gerne von uns beraten: 0911 1335-2335 oder im Chat 😉️.
Inhalt
Das LkSG verstehen
• Übersicht über die Inhalte und Intentionen
• Deutsches LkSG vs. EU-Richtlinie: statt, Was sind die Unterschiede, was sind die Folgen?
• Begriffsklärung: Lieferkette, unmittelbare/mittelbare Zulieferer
LkSG in der Praxis Teil 1
• Anzahl der Beschäftigten ermitteln
• LkSG in KMU: freiwillige Umsetzung // vertragliche Verpflichtung gegenüber und Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern // Was müssen KMU leisten und was nicht?
Antworten – LkSG in der Praxis Teil 2
• Wenn menschenrechtliche und umweltrechtliche Risiken nahezu irrelevant sind: Wie sollte das KMU (re)agieren?
• Ein Unternehmen will seine LkSG-Pflichten auf ein KMU „abwälzen“: Wie sollte das KMU (re)agieren?
• Wachstum im Blick: Was ist unter den einzelnen Sorgfaltspflichten nach dem LkSG im Detail zu verstehen und worauf kommt es bei der Einführung eines Compliance-Management-Systems an?
Wir sind für Sie da
Wir sind für Sie da-
IHK-Akademie Kundenservice
Wir sind gerne für dich da!
Webcode: E1890