Vertiefungsschulung Prompt Engineering
                        
                    IHK-Akademie Mittelfranken - Nürnberg , Walter-Braun-Straße 15, 90425 Nürnberg
Beschreibung
Du arbeitest schon mit KI-Tools und möchtest deine Resultate optimieren?
Erfahre, worauf es beim Prompten ankommt und mit welchen Methoden, Fragen und Techniken die Interaktion mit KI-Systemen professioneller wird.
in Kooperation mit der Hochschule Ansbach AN[ki]T - Zentrum für angewandte KI & Transfer
Ziele der Schulung
- ein tiefgreifendes Verständnis für die Struktur und Funktionsweise von generativen KI-Systemen entwickeln
 - die Grundlagen und Methoden des Prompt Engineerings erlernen und prakisch anwenden
 - Strategien zur Optimierung von Prompts für spezifische Anwendungsfälle im Unternehmen entwickeln
 - ein Bewusstsein für ethische und rechtliche Implikationen im Umgang mit KI-generierten Inhalten aufbauen
 
„Vertiefungsschulung Prompt Engineering“ ist besonders geeignet für ...
... alle Mitarbeitenden, Fach- und Führungskräfte in Unternehmen. Aber auch alle, die Interesse an KI-Anwendungen und den Umgang mit KI-Tools haben.
Du bist dir unsicher? 🤔 Dann lass dich gerne von uns beraten: 0911 1335-2335 oder im Chat 😉️.
Inhalte
1. Einstieg: Interaktive Demonstration eines generativen KI-Systems (z.B. Erstellung eines Textes oder Bildes basierend auf einem einfachen Prompt)
2. Grundlagen des Prompt Engineerings
- Was ist Prompt Engineering
 - Anatomie eines Prompts
 - Praktische Übung
 
3. Methodiken und Techniken des Prompt Engineerings
- Grundlegende Techniken: 	
- Iteratives Verfeinern von Prompts.
 - Nutzung von System- und Benutzeranweisungen.
 
 - Fortgeschrittene Strategien: 	
- Zero-Shot-, One-Shot- und Few-Shot-Learning.
 - Arbeiten mit komplexen Aufgabenstellungen (z. B. Mehrstufige Prompts).
 
 - Praxisübung: Erstellung eigener Prompts für typische IHK-Anwendungen (z. B. Eventtexter oder Teams-GPT).
 
4. Anwendungsszenarien und Optimierungsstrategien
- Anwendungsfälle im Unternehmen: 	
- Effiziente Nutzung des Eventtexters (z. B. für Veranstaltungsankündigungen).
 - Optimierung von Antworten im Gründungsbot.
 - Einsatz von Teams-GPT für interne Kommunikation.
 
 - Optimierungsstrategien: 	
- Umgang mit fehlerhaften Ausgaben.
 - Nutzung von Feedback zur Verbesserung.
 
 - Gruppenarbeit: Entwicklung und Austausch von Best Practices.
 
5. Ethische und rechtliche Aspekte
- Ethische Herausforderungen: 	
- Bias und Diskriminierung in generativen KI-Modellen.
 - Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
 
 - Rechtliche Implikationen: 	
- Haftung bei Fehlern.
 - Urheberrechtliche Aspekte bei KI-generierten Inhalten.
 
 - Diskussion: Fallbeispiele und Lösungsansätze.
 
6. Abschluss und Fragerunde
- Zusammenfassung: Wesentliche Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen.
 - Offene Fragen: Gelegenheit für Teilnehmer:innen, spezifische Themen anzusprechen.
 
Feedback: Digitale Umfrage zur Evaluation der Schulung
Wir sind für Sie da
Wir sind für Sie da- 
					
									IHK-Akademie Kundenservice
Wir sind gerne für dich da!
 
Webcode: E1778