Funktionale Cookies sind für den Betrieb unserer Webseite erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Darüber hinaus verwenden wir Cookies der Userlike UG, um Ihnen einen Online-Chat anbieten zu können. Mit einem Klick auf "Alle Cookies akzeptieren / Online Chat zulassen" akzeptieren Sie diese Cookies. Wenn Sie "Nur funktionale Cookie akzeptieren" auswählen, wird der Chat nicht zur verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in - Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung
Beschreibung
Das Tätigkeitsfeld für Bilanzbuchhalter und Bilanzbuchhalterinnen bzw. des Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung ist je nach Größe, Branche und Organisation eines Unternehmens unterschiedlich. Die Bandbreite reicht vom Spezialisten bis zum Manager. Bilanzbuchhalter können die wirtschaftliche Situation des gesamten Unternehmens beurteilen und stellen fest, welche betrieblichen Aktivitäten Gewinn erwirtschaften.
Sie ziehen Erkenntnisse aus der Bilanz eines Unternehmens und tragen diese als Bilanzanalyse bzw. Kritik der Unternehmensleitung vor. Somit können von ihrem Urteil und ihren Empfehlungen häufig die Entscheidungen der Geschäftsleitungen abhängen. Im Zuge der wachsenden internationalen wirtschaftlichen Verflechtung gewinnt zudem die internationale Rechnungslegung immer mehr an Bedeutung.
Der Praxisstudiengang "Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in" mit IHK-Abschluss findet am Standort Nürnberg in der IHK-Akademie Mittelfranken statt. Der Lehrgang wird in Nürnberg in der Zeitform Teilzeit angeboten.
Unsere moderne Lebenswelt fordert Flexibilität. Mit unseren Kursformaten möchten wir Ihnen diese ermöglichen. An vielen unserer Praxisstudiengänge können Sie an einzelnen Terminen auch virtuell über Microsoft Teams teilnehmen. Damit verpassen Sie auch im Krankheitsfall, bei einer spontanen Kinderbetreuung oder bei einem kurzfristigen zusätzlichen Arbeitstermin keinen Lernstoff und profitieren trotzdem von unseren Präsenzgruppen an der IHK-Akademie. Gerne beraten wir Sie im persönlichen Gespräch über Ihre bestmögliche individuelle Lernform.
Für den Fall, dass Präsenztermine aus pandemischen Gründen nicht, oder nur mit verminderter Präsenzteilnehmerzahl durchgeführt werden können, werden diese als Onlinetermine weitergeführt. Bitte sorgen Sie dafür, dass für diesen Fall die technischen Voraussetzungen gegeben sind.
Staatliche Förderung
In der Regel werden ausschließlich Lehrgangskosten gefördert.
- 50% der Lehrgangskosten und Prüfungsgebühren sind über das sogenannte Aufstiegs-BAföG förderfähig.
- Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit auf den nach Abzug des Aufstiegs-BaföG bestehenden Restbetrag, bei erfolgreichem Bestehen der Prüfung einen KfW-Darlehenserlass zu beanspruchen, der bis zu 50% der restlichen Lehrgangskosten und Prüfungsgebühren beinhaltet.
- Zusätzlich winkt der Meisterbonus in Bayern bei erfolgreichem Bestehen der Prüfung.
- Mit unserem IHK-Akademie Mittelfranken Förderrechner können Sie sich die maximal mögliche Förderung anzeigen lassen. Wichtig: Es ist dennoch eine individuelle Betrachtung notwendig.
IHK-Akademie Mittelfranken: Unverbindliche Förderungsberechnung
Die Angaben sind ohne Gewähr. Es ist immer eine individuelle Betrachtung notwendig. Kontaktieren Sie uns im hierzu gerne unter 0911 1335 2335, in unserem Kundenchat, oder via E-Mail an ihk-akademie@nuernberg.ihk.de. Die Fördermöglichkeiten in der Beruflichen Weiterbildung auf einen Blick: https://www.ihk-nuernberg.de/s/77052
Einordnung der beruflichen Weiterbildung
Abschlüsse der Höheren Berufsbildung, also im Rahmen einer IHK-Aufstiegsfortbildung wie dieser sind einer Stufe im sogenannten Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) zugeordnet. Bei erfolgreichem Bestehen der Prüfungen in diesem Praxisstudiengang (Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in bzw. Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung) erhalten Sie einen Abschluss des DQR-Niveaus 6 (Bachelor-Niveau).
Dieser Praxisstudiengang ist besonders geeignet für:
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus dem betrieblichen Finanz- und Rechnungswesen, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien, Hochschulabsolventen und Hochschulabsolventinnen der Betriebswirtschaft, Absolventen einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie mit betriebswirtschaftlichem Diplom- oder Bachelor-Abschluss oder eines akkreditierten betriebswirtschaftlichen Ausbildungsganges einer Berufsakademie und danach eine mindestens zweijährige einschlägige Berufspraxis im Finanz- und Rechnungswesen.
Inhalt
Handlungsbereiche (VO 2015):
- Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen,
- Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten,
- Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen,
- Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen,
- Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden,
- Ein internes Kontrollsystem sicherstellen,
- Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen.
Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen, Prüfungsterminen und -gebühren finden Sie auf der Prüfungsseite (Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in) der IHK Nürnberg. Die Kosten für die Lehrgangsunterlagen betragen ca. 380 EUR (Print + Digital).
Bitte beachten Sie, dass das situationsbezogene Fachgespräch erst dann geprüft werden kann, wenn die vorherigen Prüfungen bestanden sind. Somit findet dieses ca. 5-6 Monate nach dem Lehrgangszeitraum statt.