Funktionale Cookies sind für den Betrieb unserer Webseite erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Darüber hinaus verwenden wir Cookies der Userlike UG, um Ihnen einen Online-Chat anbieten zu können. Mit einem Klick auf "Alle Cookies akzeptieren / Online Chat zulassen" akzeptieren Sie diese Cookies. Wenn Sie "Nur funktionale Cookie akzeptieren" auswählen, wird der Chat nicht zur verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Qualifizierung für betriebliche Ausbilder/innen
Teilnahmebedingungen
Bitte beachten Sie, dass Sie zur kostenfreien Teilnahme einen Nachweis Ihrer Ausbilder/innen-Tätigkeit belegen müssen. Die PDF-Datei BIHK-Seminar-Fragebogen 2022 "Qualifizierung für betriebliche Ausbilderinnen und Ausbilder" ist vor der Teilnahme vollständig ausgefüllt an uns zurückzuschicken.
Beschreibung
Die kostenfreie Qualifizierung "Nachhaltig handeln und Digitalisierung nutzen – Strategien für den Ausbildungsalltag im Wandel entwickeln" vermittelt Ausbilderinnen und Ausbildern ein vertieftes Verständnis davon, wie die fortschreitende Digitalisierung und die zunehmenden Anforderungen der Nachhaltigkeit die gesamte Arbeitswelt verändern. Im Fokus steht hierbei, dass sie persönliche Klarheit darüber erzielen, was diese unumkehrbare Transformation für die Zukunft der betrieblichen Ausbildung und insbesondere für ihr Rollen-Selbstverständnis bedeutet. Darauf aufbauend erarbeiten die Teilnehmenden gemeinsam konkrete neue Handlungsansätze, um
- die Potenziale der Digitalisierung selbst besser nutzen zu können, z. B. für die Organisation, Planung und Steuerung der Ausbildung.
- die Themen „digitale Arbeitswelt“ und „nachhaltiges Handeln“ innovativ vermitteln und lebendig mit den berufsspezifischen Inhalten verknüpfen zu können.
- neue Formen der Zusammenarbeit mit den Jugendlichen der Generationen Z und Alpha entwickeln sowie die Lernbegleitung und Lernförderung von Auszubildenden neu gestalten zu können.
Dieses Seminar ist besonders geeignet für:
Die Qualifizierungsinitiative richtet sich an Ausbilderinnen und Ausbilder, Ausbildungsbeauftragte und ausbildende Fachkräfte insbesondere kleiner und mittelständischer Unternehmen, die die Themen "Nachhaltigkeit" und "Digitalisierung" innovativ und mit eigenem Nutzen in die betriebliche Ausbildung integrieren wollen.
Inhalt
Fokus 1: Auf die AusbilderInnen kommt es an
- Die digitale Transformation der Wirtschaft und der Arbeit besser verstehen
- Nachhaltigkeit als umfassendes Konzept für eine emissionsarme, ressourceneffiziente und umweltverträgliche Wirtschaftsweise reflektieren
- Generationen Z und Alpha: Wissen, was die kommenden Auszubildenden charakterisiert
- Rollenverständnis und Motivation in Einklang bringen
Fokus 2: Wissen für eine veränderte Ausbildung
- Digitalisierung in der Ausbildung sinnvoll nutzen, Rahmenbedingungen kennen
- Veränderte Anforderungen reflektieren, um Auszubildenden elementare Medienkompetenzen und bereichsübergreifendes Denken zu vermitteln
- Nachhaltigkeit in die Berufsausbildung und in konkrete betriebliche Lehr-/Lernsituationen integrieren
- Erfolgsentscheidend: Bei den Auszubildenden Kreativität und kritisches Denken fördern
Fokus 3: Handeln können
- Ideen und Ansätze für die digitale und vernetzte Zusammenarbeit und Kommunikation in der Ausbildung entwickeln und umsetzen
- Innovative Methoden und Instrumente zur Gestaltung eines lernfördernden Umfeldes und zur berufsspezifischen Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Ausbildung anwenden
- Informelle Lernen effizient gestalten, erzielte Lernerfolge bzw. Kompetenzen objektiv messen
- Ausbildung modernisieren, nicht mehr benötigte Bestandteile identifizieren
Stundenplaninformationen / Ablauf
- Dauer: 8 Stunden
- Format: 1-tägige Präsenzveranstaltung oder 1-tägige Online-Veranstaltung.
Hinweis: Ein hybrides Format (Mix aus Online und Präsenz) ist aufgrund der Förderrichtlinien nicht möglich. - Zur Vorbereitung bekommen die Teilnehmenden thematisch einführende Unterlagen.
- Ca. sechs bis zehn Wochen nach Seminarteilnahme erhalten Sie nochmals ergänzende Aktivierungsbausteine mit weiterführenden Materialien, vertiefenden Informationen und praktischen Checklisten für die Gestaltung begonnener Veränderungsmaßnahmen