Funktionale Cookies sind für den Betrieb unserer Webseite erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Darüber hinaus verwenden wir Cookies der Userlike UG, um Ihnen einen Online-Chat anbieten zu können. Mit einem Klick auf "Alle Cookies akzeptieren / Online Chat zulassen" akzeptieren Sie diese Cookies. Wenn Sie "Nur funktionale Cookie akzeptieren" auswählen, wird der Chat nicht zur verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Prävention und Gesundheitsmanagement
„Fachkraft für Prävention und Gesundheitsmanagement im Unternehmen“ ist der Titel eines neuen deutschlandweiten IHK-Zertifikatslehrgangs. Entwickelt wurde er von der IHK-Akademie Mittelfranken gemeinsam mit der DIHK-Bildungs-gGmbH und der Suchthilfe-Einrichtung Laufer Mühle in Adelsdorf. Durch die Kooperation mit der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) kann diese neue berufliche Weiterbildung von IHKs und anderen Partnern in ganz deutschlandweit angeboten werden. In Mittelfranken wird der Lehrgang voraussichtlich im Herbst 2023 starten. Er erstreckt sich über etwa sechs Monate, wobei wöchentlich zwei Kurstage stattfinden. Das neue deutschlandweite Angebot ersetzt den Lehrgang „Betrieblicher Suchtberater (IHK)“, der von der Laufer Mühle konzipiert und zusammen mit der IHK-Akademie durchgeführt wurde. Die Trainer des neuen Lehrgangs kommen ebenfalls von dieser Suchthilfeeinrichtung und bringen umfangreiche Erfahrungen aus Suchthilfe und Prävention mit, so Sigrid Thiem von der Laufer Mühle.
Der neue Lehrgang wendet sich u. a. an Fach- und Führungskräfte der Bereiche Personal, Ausbildung oder Gesundheitsmanagement. Angesprochen sind auch ehemals Betroffene, die ihre Sucht überwunden haben und nun in der betrieblichen Suchtberatung tätig sind oder dort tätig werden wollen. Vermittelt werden u. a. Kenntnisse auf diesen Feldern: Konzepte der betrieblichen Gesundheitsförderung, physische und psychische Gesundheit der Mitarbeiter stärken, Resilienz als wesentlicher Faktor der Vorbeugung, Prozessmanagement, Entwicklung von Präventionsmaßnahmen für den eigenen Betrieb, Planung von Trainings und Workshops für die Mitarbeiter, Moderationstechnik sowie Kennzahlen und Messgrößen, um den Erfolg der durchgeführten Maßnahmen bewerten zu können. Die Teilnehmer können konkrete Fälle aus ihren Betrieben einbringen. Den Abschluss bildet eine Projektarbeit, bei der sie ein konkretes Vorhaben im eigenen Betrieb umsetzen.