Funktionale Cookies sind für den Betrieb unserer Webseite erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Darüber hinaus verwenden wir Cookies der Userlike UG, um Ihnen einen Online-Chat anbieten zu können. Mit einem Klick auf "Alle Cookies akzeptieren / Online Chat zulassen" akzeptieren Sie diese Cookies. Wenn Sie "Nur funktionale Cookie akzeptieren" auswählen, wird der Chat nicht zur verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Geprüfte/r Küchenmeister/in
Der genaue Stundenplan wird mit der Einladung zum Praxisstudiengang versendet.
Beschreibung
Als Geprüfte/r Küchenmeister/in erwerben Sie sich beste Voraussetzungen als Koch/Köchin. Diese Weiterbildung vermittelt Ihnen ein fundiertes Fachwissen und wirtschaftsbezogene Qualifikationen, die Sie befähigen, einen gastronomischen und großen Küchenbetrieb erfolgreich zu organisieren und wirtschaftlich zu führen. Sie erlernen von Meisterköchen grundlegendes Handwerk und Geschmackssicherheit und eignen sich zudem Fachwissen über die Historie der Grand Cuisine, aber auch über aktuelle Trends an. Als ausgebildete/r Küchenmeister/in verfügen Sie über ein fundiertes Know-how über das klassische Küchenhandwerk, aber auch z.B. über einen nachhaltigen Wareneinkauf. Diese Fortbildung lässt sie im Betrieb professionell agieren und schärft Ihr Profil für den Arbeitsmarkt.
Staatliche Förderung & BAföG Hinweis
Staatliche Förderung: In der Regel werden ausschließlich Lehrgangskosten gefördert.
- 50% der Lehrgangskosten und Prüfungsgebühren sind über das sogenannte Aufstiegs-BAföG förderfähig.
- Zusätzlich hast du die Möglichkeit auf den nach Abzug des Aufstiegs-BaföG bestehenden Restbetrag, bei erfolgreichem Bestehen der Prüfung einen KfW-Darlehenserlass zu beanspruchen, der bis zu 50% der restlichen Lehrgangskosten und Prüfungsgebühren beinhaltet.
- Zusätzlich winkt der Meisterbonus in Bayern bei erfolgreichem Bestehen der Prüfung.
- Mit unserem IHK-Akademie Mittelfranken Förderrechner kannst du dir die maximal mögliche Förderung anzeigen lassen. Wichtig: Es ist dennoch eine individuelle Betrachtung notwendig.
IHK-Akademie Mittelfranken: Unverbindliche Förderungsberechnung
Die Angaben sind ohne Gewähr. Es ist immer eine individuelle Betrachtung notwendig. Kontaktiere uns im hierzu gerne unter 0911 1335 2335, in unserem Kundenchat, oder via E-Mail an ihk-akademie@nuernberg.ihk.de. Die Fördermöglichkeiten in der Beruflichen Weiterbildung auf einen Blick: https://www.ihk-nuernberg.de/s/77052
Bitte beachte außerdem folgende Vorgabe des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für BAföG-Bezieher/innen: Auf Basis der Gleichbehandlung von physischem und virtuellem Präsenzunterricht ist für eine zweifelsfreie Feststellung der Anwesenheit bei virtueller Kurs-Teilnahme eine aktive Kameraverbindung während des Unterrichts notwendig. Neben dieser Vorgabe des BMBF für die Anwesenheitsfeststellung sind wir davon überzeugt, dass eine Interaktion zwischen Dozentinnen und Dozenten und Onlineteilnehmenden nicht nur vom Hören lebt, sondern auch von Mimik und Gestik aller Teilnehmenden.
Einordnung berufliche Weiterbildung
Abschlüsse der Höheren Berufsbildung, also im Rahmen einer IHK-Aufstiegsfortbildung wie dieser sind eine Stufe im sogenannten Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) zugeordnet. Bei erfolgreichem Bestehen der Prüfungen in diesem Praxisstudiengang (Geprüfte/r Küchenmeister/in IHK) erhalten Sie einen Abschluss des DQR-Niveaus 6 (Bachelor-Niveau).
Zusätzliche Fördermöglichkeit für Köchinnen und Köche
Bis zu 100% der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren! Die Walter und Margarete Müller Stiftung fördert Auszubildende im Kochberuf, Koch-Commis, Köche, Köchinnen oder Chefs de Partie, Diätköche und Vollwertköche durch Gewährung von Stipendien und Zuschüssen. Dies erfolgt insbesondere durch eine umfassende finanzielle Unterstützung der Meisterkurse. Neben Einzelmaßnahmen werden übergeordnete berufsausbildungsbegleitende Maßnahmen gefördert. Nähere Informationen und ausführliche Beratung zur Antragsstellung erhalten Sie bei Frau Petra Jahnke, Telefon: 040 / 514 918 00 und hier: www.muellerstiftung.com
Dieser Praxisstudiengang ist besonders geeignet für:
Fachkräfte aus der Gastronomie und Hotellerie
Inhalt
Der Lehrgang bereitet auf folgende Prüfungsfächer vor:
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
- Volks- und Betriebswirtschaft
- Rechnungswesen
- Recht und Steuern
- Unternehmensführung
Handlungsspezifische Qualifikation
- Mitarbeiter führen und fördern
- Abläufe planen, durchführen und kontrollieren
- Produkte beschaffen und pflegen
- Speisentechnologie und ernährungswissenschaftliche Kenntnisse anwenden
- Ca. 100 Ustd. fachpraktischer Unterricht
- Gäste beraten und Produkte vermarkten
Zusätzlich absolvieren Sie vor der praktischen Prüfung einen Probelauf. In dieser Prüfungssimulation können Sie sich unter realen Bedingungen vorbereiten und bei der anschließenden Fehlerbesprechung wertvolle Erfahrungen sammeln.
- Alles zur Prüfung finden Sie unter www.ihk-nuernberg.de/s/101370
Alle verfügbaren Termine und Orte
- 18.01.2024 | Vollzeit | IHK-Akademie Mittelfranken - Rothenburg, Kreuzerstr. 8, 91541 Rothenburg
- 23.08.2024 | Teilzeit | IHK-Akademie Mittelfranken - Rothenburg, Kreuzerstr. 8, 91541 Rothenburg
- 26.08.2024 | Vollzeit | IHK-Akademie Mittelfranken - Rothenburg, Kreuzerstr. 8, 91541 Rothenburg
- 20.01.2025 | Vollzeit | IHK-Akademie Mittelfranken - Rothenburg, Kreuzerstr. 8, 91541 Rothenburg